Full text: Fortschritte in der Metallographie

die Frage, ab welchem Messumfang man ein Ergebnis als relevant 
betrachten kann. Von Fröhlke und Nierhoff 5) wurde darauf hinge- Vo 
wiesen, dass die "geografische" Verteilung der Einschlusse über das 1i 
Material äusserst inhomogen sein kann und Unterschiede in der 
Grössenordnung von Zehnerpotenzen erreichen kann. Dies trifft vor ZU 
allem dann zu, wenn man eine Bestimmung des Reinheitsgrades erst ab 
einer solchen Einschlussgrösse vornimmt, bei der man sich bereits Zu 
am äussersten Ende der log-normalen Einschlussflächenverteilung be- se 
findet. Je geringer nämlich die Zahl der "besetzten" Messfelder im be 
Vergleich zu den "unbesetzten" ist, eine desto grössere Anzahl von Er 
Messfeldern muss untersucht werden, um Fehlergrenzen vernünftig mu 
herabzusetzen. Bei visueller Prüfung des Schliffes steht man da- fi 
durch vor dem Dilemma, entweder grosse Schliffflächen und nur an 
grössere Einschlüsse oder kleinere Schliffflächen unter Mitberück- ka 
sichtigung auch kleinerer Einschlüsse auszuwerten. Beides ist un 
gleich mühsam. Die automatische Bildanalyse bietet hier den Vor- be 
teil, dass es praktisch keine Rolle spielt, bis zu welcher Ein- 
Schlussgrösse herab man detektiert. Deshalb kann man pro Schliff 
kleinere Flächen auswerten, kann aber dadurch im selben Zeitraum L. 
mehrere Schliffe aus verschiedenen Chargenteilen untersuchen und 
dadurch der grossen Unsicherheit der geografischen Verteilung der 
Einschliisse eher Herr werden. 
Bemerkenswerterweise machen sich nach unseren Erfahrungen Aus- 
reisser nach oben, d.h. in Richtung schlechteren Reinheitsgrad, 
meist durch einen "Sattel" in der Einschlussverteilungsfunktion 
bemerkbar, Bild 3 zeigt ein Beispiel einer solchen Messung. 15 
Proben, die aus verschiedenen Bereichen einer Charge entnommen 
wurden zeigen, dass die Messungen allesamt auf den rechten Ast 
einer log-normalen Verteilung liegen. 1 Probe weist jedoch im 
rechten Teil einen Wiederanstieg der Verteilungsfunktion auf, d.h. 
man hat hier in der Schliffebene ein Einschlussnest angeschnitten, 
das durchaus nicht repräsentativ fiir den Gesamtreinheitsgrad der 
Charge ist. Wenn man im Verlaufe der Messung auf eine solche 
Verteilungsfunktion stdsst, bedeutet dies also, dass der K-Wert 
dieser Probe mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht aussagekräftig 
für den K-Wert der Charge ist. Damit steht aber ein zusätzliches 
Hilfsmittel bei einer möglichst raschen Bestimmung des Reinheitsgra- 
des einer Charge zur Verfügung. Neben der üblichen Vorgangsweise 
(Untersuchen einer Probe aus dem zu erwartenden schlechtesten Teil 
der Charge - bei Nichterfüllen nachschneiden und nochmalige Prüfung 
574
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.