Full text: Metallographie - Stähle, Verbundwerkstoffe, Schadensfälle

MAGNETSCHWEBETECHNIK 
ENTWICKLUNGSSTAND UND FORSCHUNGSAUFGABEN 
"ent in Qur ra 
SON 10 the 
ras Weh, Herbert 
kaa Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 
eh Technische Universität Braunschweig 
RN Kurzfassung 
saa 
I Die Magnetschwebetechnik in Kombination mit dem elektrischen 
CES an Linearantrieb ermdglicht die kontaktlose Bewegung von Fahrzeugen. Sie 
en ist als verschleif- und reibungsfreies Transportverfahren eine neue 
sda Variante im spurgebundenen Verkehr. Die Elimination des Rades und 
a dessen Ersatz durch magnetische Felder führt nicht nur auf geringere 
Materialbeanspruchung, sondern auch zu einem völlig neuen Verfahren 
im en der Erzeugung von Stiitz-, Fihr- und Antriebskräften. Für den Betrieb 
snes der Fahrzeuge dieser neuen Technik ergeben sich günstige Merkmale in 
Bezug auf Leistungsbedarf, betriebliche Sicherheit und Steuerbarkeit. 
Cn nde Der Verzicht auf die Übertragung der Antriebs- und Bremskräfte mit 
Hilfe des körperlichen Kontakts zwischen Rad und Schiene eröffnet 
neue Aspekte. Hierzu gehört auch die besondere Umweltfreundlichkeit 
und die deutlich reduzierte Geräuschanregung. 
Die Forschungs- und Entwicklungsbeiträge der TU-Braunschweig betref- 
fen die Grundelemente der Stütz-, Führ- und Vortriebstechnik sowie 
deren sinnvolle Integration. Die neueren Arbeiten weisen in die Rich- 
tung zur Entwicklung verlustarmer magnetischer Stiitztechniken mit 
eigenstabilen Kennlinien. 
Abstract 
Magnetic levitation and electric linear propulsion are the basis of 
new concepts in the area of public ground transportation. The magne- 
tic field replaces the wheel and magnetic forces are used instead of 
LE physical contacts between wheel and rail. 
Michael Pohl As a consequence, restrictions and disadvantages inherent in the con- 
ventional transportation concept can be overcome. Higher cruising 
Prakt. Met. Sonderbd. 21 (1990)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.