Full text: Metallographie - Stähle, Verbundwerkstoffe, Schadensfälle

man "Gefüge" nennen. Wie bei Metallen durch Größe, Größenverteilung und gegenseitige In 
Anordnung der Kristallite haben der Gebrauchswert eines Polymeren und die sehr große Co 
Anpassungsfihigkeit des polymeren Werkstoffes an seinen Verwendungszweck ihre Ursache 
ganz wesentlich in der Verteilung der Ketten auf kristallinen und ungeordneten Anteil. Lo 
Wihrend bei Metallen in das sich aneinander"fiigen" der Kristallite mehr die Eigenschaften von 
Grenzflichen eingehen, handelt es sich bei polymeren Festkorpern um Phasen, für die Volumen E 
und Dichte angegeben werden können. Man spricht deswegen nicht von Gefüge, sondern von 
Morphologie. Man meint damit zwei Größen auf unterschiedlicher Längenskala. Zum einen 
wirklich die äußere Gestalt (z.B. sphärolithisch oder fasrig). Typische Größenordnung ist dafür 
der Bereich um 1um. Zum anderen die Verteilung auf Phasen, deren charakteristische 
Dimensionen bei etwa 10 nm zu suchen sind. 
2) (= b x NW Or 
rl SN PR A AA) 
A Sih N X \, n ill 
UN N Al of A 
Ql Lt i 
— \ af un 
to HES J i 
mre ER 
co TI 
on Lösung 
i 
hal inkrist 
Abb... 5 Abb. 6 Faltlam 
Konformation einer Polymer- Elektronenmikroskopische Abbildung de 
kette in der Schmelze (a) und der Bruchfläche eines Polyethylen Te 
im teilkristallinen Festkörper Sphärolithen (Aufn. E.W. Fischer) Ketten 
(b) nach dem Erstarrungsmodell ie 
(E.W. Fischer, Polym. Journ. ee 
17, 307 (1985) wn 
[Zur Darstellung spharolithischer Strukturen eignet sich am besten polarisationsmikroskopische! pr 
‚Beobachtung im Durchlicht. Als Kriterium, ob es sich um Sphärolithe handelt, dient das 
‚Auftreten des dunklen Malteserkreuzes. Es folgt bei Drehung des Mikroskoptischs nicht der’ wen 
Drehung des Priparates, sondern bleibt fest zu den Durchlafirichtungen von Polarisator und Dn 
'Analysator orientiert. Bei sehr gut ausgebildeten Sphärolithen sieht man auch noch dunkle N 
Wellenlinien im gleichen Wiederholungsabstand konzentrisch zum Mittelpunkt des TE 
Spharolithen. Sie entstehen an Stellen, an denen die Lamellen so tordiert sind, daß dort die Kür 
‚Polymerketten in‘ den Faltlamellen parallel zur Achse des Mikroskops verlaufen. Die 5 
Brechungsindizes entlang der Richtungen quer zur Kette sind so wenig voneinander ro 
\unterschieden, da die Grofe der Doppelbrechung nicht ausreicht, im Polarisationsmikroskop “a 
‘eine Aufhellung zu verursachen. Ein Teil eines solchen Bezirkes ist auf der ’ 
lelektronenmikroskopischen Aufnahme in Abb. 6 zu sehen. Es handelt sich dabei um den Co 
Abdruck einer Bruchfliche, die zufillig durch das Zentrum (außerhalb des Bildes) eines. 1 
'Sphärolithen verläuft, - CT 
Prakt. Met. Sonderbd. 21 (1990) 
399
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.