Full text: Metallographie - Stähle, Verbundwerkstoffe, Schadensfälle

funden, in Probe B etwa 10'%* Teilchen/cm® mit d = 1,5 nm, während in Probe C 
keine Teilchen auftraten. Der Metallanteil der Ausscheidungen beträgt 60 - 70 at% V, 
25 - 20 at% Nb und 15 - 10 at% Tij vereinzelt wurden auch Cr- und Mo-Ionen ge- 
messen. Das Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis ist sehr hoch (etwa 10:1), sodaß die 
analysierten Teilchen als V-reiche MC-Karbide mit leicht überstöchiometrischem 
Metallanteil angesehen werden können. 
Abschließend sollen die Vor- und Nachteile der Anwendung der Feldionenmikroskopie 
mit Atomsonde zur Charakterisierung von Mikroausscheidungen (< 10 nm) gegenüber- 
gestellt werden. Nachteilig ist sicher der hohe Zeitaufwand für die gesamte Unter- 
suchung, angefangen von der Präparation der Probenspitzen, vergleichbar etwa mit 
der Dünnfolienherstellung. Zusätzlich kommt es im Feldionenmikroskop häufig zum 
raschen Bruch der Proben wegen mechanischer Belastungen, induziert durch das 
elektrische Feld, besonders bei Materialien mit hoher Versetzungsdichte und zahl- 
reichen Subkorn- und Korngrenzen wie im vorliegenden Fall. Weiters müssen zur 
statistischen Absicherung der Meßergebnisse viele Proben untersucht werden. Die 
Überlagerung verschiedener Ionen auf der Massen/Ladungs-Skala ist ein generelles 
Problem der Massenspektrometrie, das allerdings im vorliegenden Fall für 
Silizium/Stickstoff zufriedenstellend gelöst werden konnte. 
An Vorteilen sind zu erwähnen das Erkennen und Analysieren von kleinsten Teilchen 
und Clusters bis zu Größen unter 1 nm, was zumindest hinsichtlich der Analyse mit 
keiner anderen gängigen Methode (Elektronenbeugung, STEM-EDX) möglich ist. 
Weiters können auch alle leichten Elemente wie z.B. C und N quantitativ erfaßt 
werden. Die Größe und Zahl der Teilchen/Volumeneinheit kann durch gleichzeitiges 
Zählen der abgedampften Netzebenen sehr genau bestimmt werden, wobei die Auf- 
zeichnung der Feldverdampfung im FIM mittels Videocamera sehr hilfreich ist. 
DANKSAGUNG 
Für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit sei dem Österreichischen Fonds zur 
Förderung der wissenschaftlichen Forschung herzlich gedankt. 
LITERATUR 
1. R. Kleemaier, M. Michelitsch, A. KneiBl, F. Jeglitsch, Prakt. Met. 26 (1989) 248 
2. A. KneiBl, Z. Metallkunde (1990) im Druck 
3. 8.8. Brenner, M.K. Miller, J. Metals (1983) 54 
4. E.W. Miller, T.T. Tsong, "Field-Ion Microscopy - Principles and Applications", 
Elsevier Publ. Comp., New York (1969) 
5. W.R. Poschenrieder, J. Mass. Spectr. Ion Phys. 9 (1972) 357 
6. R. Wagner, "Field-Ion Microscopy", Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1982) 
Prakt. Met. Sonderbd. 21 (1990) 
zz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.