Full text: Metallographie - Stähle, Verbundwerkstoffe, Schadensfälle

8. Kontrastieren des Gefüges 
Keramische Werkstoffe lassen sich oft schwierig mikroskopieren, da die Reflexionsunter- 
schiede im Gefüge sehr gering sind. Zudem ergeben opake Objekte bei der Betrachtung 
im Hellfeld ein besonders bei höheren Vergrößerungen diffuses Gefügebild. Um das 
Gefüge einer Keramik kontrastreich auswerten und abbilden zu können, lassen sich ver- 
schiedene Ätz- und Konstrastierverfahren anwenden. 
Thermisches Ätzen in Luft, Vakuum oder verschiedenen Gasen wird häufig zum Kontra- 
stieren von oxidischen Werkstoffen verwendet. Der Temperaturbereich liegt meist 
zwischen 1200 bis 1650 °C. Die Ätzzeit kann zwischen 1 bis 2 Stunden betragen. 
Aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Chemikalien müssen Keramiken meist mit 
aggressiven Säuregemischen heißgeätzt werden. In der Praxis werden Mischungen aus 
Flußsäure, Salzsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure verwendet. Es sollte mit Vorsicht 
unter einem Abzug geätzt werden. 
Elektrolytisches Ätzen ist nicht so gefährlich. Dafür ist es jedoch problematisch, guten 
Kontakt und eine gute Leitfähigkeit der Keramik zu gewährleisten. 
Erfolgreich kann beispielsweise auch das lonenätzen eingesetzt werden. Zusätzliches 
Kontrastieren mit Eisenoxid, Gold oder Silber oder Bedampfen mit Zinktellurid oder 
Zinkselenid kann teilweise schon nach der Feinstpolitur zu optimaler Gefügedarstellung 
führen. 
Optische Ätzverfahren, wie Dunkelfeld, polarisiertes Licht und Differentialinterferenzkon- 
trast führen teilweise ebenfalls und auf recht einfache Weise zu guten Ergebnissen 
(Abbildungen 13, 14, 15, 16, 17 und 18). 
Die Verfasser danken Herrn Doktor Pfaff vom Institut für keramische Komponenten im 
Maschinenbau der RWTH Aachen für die freundliche Unterstützung und die Bereitstellung 
geeigneten Probenmaterials. 
Abbildung 1 wurde freundlicherweise über LOGITECH Ltd. von Plessey Research Lat., 
Caswell, UK, zur Verfügung gestellt. 
Prakt. Met. Sonderbd. 21 (1990) 
7A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.