Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 145 
n Dehnun- Untersuchung des Deformationsreliefs an Oberflächen metallischer 
cert Werkstoffe mittels konfokaler Mikroskopie zur Beschreibung des 
crorisse FlieBverhaltens 
s auf — Ris- 
clten expe- Co | 5 1 2 
i R. Springer’, G. Gershteyn', S. Hoffmann", Fr.-W. Bach’, W. Bleck 
chen ! Institut für Werkstoffkunde, Leibniz Universitat Hannover 
achse einge- ’ Institut für Eisenhüttenkunde, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 
ass sich Ris- 
keln. 
1 Einführung 
Seit kurzem wird neben der Rasterkraftmikroskopie [1] auch die konfokale Mikroskopie zur Analy- 
Mikrostruk- se der Oberflächenstrukturen metallischer Werkstoffe eingesetzt. Zu herkömmlichen Beobach- 
Werkstoffen, tungsverfahren, wie der Licht- oder Elektronenmikroskopie, bieten diese Methoden die Möglich- 
en Genauig- keit, auch Informationen zu Höhen von Oberflächenstrukturelementen zu liefern. Beispielsweise 
ichen Belas- können somit Gleitstufenhöhen bestimmt werden, welche durch das Abgleiten von Versetzungen 
der Leibniz aus einem Kristall entstehen. Auf diese Weise kann die plastische Verformung charakterisiert wer- 
Jul ein wich- den. Die Korrelation zur Spannungsgröße erfolgt über die Analyse der Gleitstufenstruktur (insbe- 
ondere niitz- sondere der Gleitbänder). Von entscheidender Bedeutung ist die auf das jeweilige Gleitsystem um- 
gerechnete Schubspannung [2], die linear von der Anzahl der Gleitbänder pro Längeneinheit senk- 
recht zur Gleitebene abhängig ist [3]. Für kleine Verformungen liegen bereits zahlreiche Arbeiten 
zu unterschiedlichen metallischen Werkstoffen vor, in denen diese Thematik mittels licht- und 
elektronenmikroskopischer Untersuchungen an gezogenen Einkristallen behandelt wird. Für Alu- 
minium sind das beispielsweise die Arbeiten [3-11]. 
In der vorliegenden Arbeit werden einige Ergebnisse aktueller Untersuchungen von Oberflächen- 
rstützung der strukturen an Aluminium und Stahl bei Stauch- und Zugversuchen vorgestellt, zu deren Analyse 
04 bzw. des konfokale Mikroskope eingesetzt wurden. Gegenstand der Untersuchungen ist neben einer phéno- 
menologischen Charakterisierung der Veränderungen an der Oberfläche eine mathematische Be- 
schreibung der Struktur. Langfristiges Ziel ist die Beschreibung des Fließverhaltens metallischer 
Werkstoffe bei der Umformung anhand der zerstörungsfreien Beobachtung der Veränderung der 
Oberflächenstruktur. 
y, 18, 289. 
2 Untersuchung an Einkristallen aus Aluminium 
Verkstoffe 
y, 2007, Die ersten Untersuchungen der Oberflichenstruktur wurden an Einkristallen aus reinem Aluminium 
(99,5% Al) vorgenommen. Die Umformung erfolgte schrittweise an Proben mit den Dimensionen 
3arthe, B. h=6 mm, a=3 mm und b=3 mm, welche zuvor aus den geziichteten Einkristallen unter Beriicksich- 
tigung bestimmter Vorzugsrichtungen (z.B. [110], [100], [012]) heraus präpariert wurden. Die 
2009, 2009, Oberfläche der Ausgangsproben wurde geschliffen und poliert. Nach jedem Umformschritt wurde 
die Oberfläche der zu untersuchenden Probe gereinigt und anschließend mit einem konfokalen La- 
lence 2009,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.