Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 271 
der zyklischen Zerstörungsfreie Gefügecharakterisierung von feuerverzinktem Fein- 
blech mittels magnetinduktivem Messverfahren 
st, können auch Brunhild Mikulla-Dörnte, Matthias Stolzenberg, 
die von außen Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter 
>rsuchungen die 
sen. 
lass durch die 
r durch äußerst Lo. 
ht werden. Bei 1 Einleitung 
ıng bzw. durch 
tion der ECCI- Erhohte Anforderungen an kaltgewalztes Feinblech erfordern eine verbesserte Dokumentation der 
Produktqualität über die gesamte Bandlänge. Das dafür entwickelte HACOM-Messsystem (Harmo- 
nischen Coil online Messverfahren) wird bereits erfolgreich zur Online-Prozessüberwachung von 
feuerverzinktem Feinblech eingesetzt [1, 2]. Dieses magnetinduktive, zerstörungsfreie Prüfverfah- 
ren dient zur kontinuierlichen Ermittlung mechanischer Kennwerte. Die mechanischen, physikali- 
schen und magnetischen Eigenschaften resultieren aus der Werkstoffzusammensetzung und dem 
Gefüge, das im Laufe der Fertigung eines Bandes eingestellt wird [3]. Deshalb ist eine Untersu- 
; ECCI-Technik chung zur Abhängigkeit zwischen magnetischen Eigenschaften und Gefügeausbildung erforderlich. 
ichbarer TEM- Die gewonnenen Erkenntnisse dienen zur Verbesserung der Vorhersage von mechanischen Eigen- 
tion wesentlich schaften aus der Online-Prozessüberwachung. Ziel der Untersuchungen ist die Darstellung von 
Probenbereiche möglichen Zusammenhängen zwischen Gefüge und den durch die magnetischen Felder erzeugten 
n setzt jedoch Wirbelstromsignalen und darauf basierend die Ermittlung von Gefügekennwerten. 
ch die Frage, ob 
. Dies soll im 
2 Grundlagen 
stoffen weitere 
Ziel ist es hier, 
der Größe ‚der 2.1 HACOM-Messsystem 
ustellen. Diese 
Voraussetzungen für die Entwicklung einer Online-Gefiigebeschreibung ist die Speicherung und 
Visualisierung der ermittelten HACOM-Signale des HACOM-Systems. Das HACOM-System ist 
ein magnetinduktives Messverfahren und beruht auf dem Prinzip der Oberwellenanalyse. Vier 
Messfrequenzen, jeweils Grundfrequenz und fiinf Oberwellen mit jeweils cos und sin Anteil werden 
eingesetzt. Insgesamt werden 48 Signalamplituden an den Feuerverzinkungsanlagen ortsbezogen 
aufgezeichnet und in einer Datenbank gespeichert. Es stehen sowohl die Prozessdaten als auch die 
raphie, 2001, HACOM-Daten zur Verfügung, so dass ein Vergleich der Prozessparameter mit den Signalverläu- 
fen möglich ist. Die Abrufbarkeit der Daten ist ortsbezogen über die gesamte Länge eines verzink- 
ten Stahlbandes kurze Zeit nach der Erzeugung möglich. Banddaten können mittels einer vergebe- 
nen Kaltbandnummer jederzeit aus der Datenbank abgerufen und visualisiert werden. Ein Web- 
Portal wurde eingerichtet und stellt eine Visualisierung der Daten sowohl der Forschung als auch 
76,237. den Betrieben zur Verfügung. 
5, A400, 418. Co 
1980. 2.2 Rekristallisation 
Eine gezielte Zurückführung der mechanischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften von 
kaltverfestigtem Stahl auf die Ausgangswerte, wird durch einen Rekristallisationsprozess erreicht. 
Die Rekristallisation ist eine Gefügeneubildung im festen Zustand und erfolgt über eine Rekristalli- 
sationsglühung. Bei der Herstellung von feuerverzinkten, rekristallisierten Feinblechen findet dieser 
Prozess in Durchlaufglühöfen vor dem eigentlichen Verzinkungsprozess statt. Die Glühung unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.