Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 297 
Hochauflösende zerstörungsfreie 3D-Untersuchungen der inneren 
si Mikrostruktur: Vergleich zwischen Rontgenréhren- und Synchro- 
n ca. ınuten ° ° . 
er Stunde führten tron-basierter Mikrofocus Computer-Tomographie (uCT) 
»schlossener Re- Stefan Becker, Oliver Brunke, Frank Sieker, 
hnung werden in GE Sensing & Inspection Technologies GmbH (phoenix|x-ray), Wunstorf 
gen gesehen. 
aterials für Arte- 
ung der EBSD—- 
che, wenn auch in en 
gecharakterisie- 1 Einführung 
unterschiedlichen Hochauflösende uCT- und nanoCT-Systeme mit Röntgenröhren sind mittlerweile in Industrie und 
assen. Tendenziell Materialwissenschaft weit verbreitet. Sie ermöglichen beispielsweise 3D-Analysen von Poren, Ris- 
höher und das Er- sen, Faserstrukturen, Partikelagglomerationen oder die Untersuchung von Diffusionsprozessen. 
teilrekristallisier- Aber das technische Potenzial und auch die Wirtschaftlichkeit dieser Laborsysteme wird oft noch 
ebnissen. unterschätzt [1]. In diesem Paper werden die Ergebnisse eines direkten Vergleichs zwischen einem 
ab ca. 60 % mit hochentwickelten konventionellen CT-System einerseits und pCT auf Basis von Synchrotronstrah- 
uflsungsgriinden lung (SRuCT) andererseits vorgestellt. | 5 
;n Bildanalyse ist Die auf Röntgenröhren basierten HCT-Messungen wurden mit einem phoenix|x-ray nanotom -CT- 
d von Form und System (GE Sensing & Inspection Technologies, Wunstorf, Deutschland) durchgefiihrt, das neben 
einer hoch stabilen Granitmanipulation mit einer 180 kV / 15 W high-power nanofocus Réntgen- 
. . réhre mit Wolfram- oder Molybdin-Target ausgestattet ist. Die Röhre ermöglicht ein weites An- 
er im Gefüge ab- ; . 
SL. wendungsspektrum von Scans schwach absorbierender Proben im nanofocus-Modus mit Voxe- 
hend quantitativ lauflösungen <500 Nanometer bis hin zu hoch absorbierenden Objekten im Hochleistungsmodus 
It der Messergeb- mit Brennfleck- und VoxelgroBen von wenigen Mikrometern. Die SRuCT-Messungen wurden mit 
| dem vom GKSS Forschungszentrum Geesthacht betriebenen uCT Aufbau an der Beamline W2 am 
fahren sollen eine HASYLAB/DESY in Hamburg durchgeführt. 
Es kann gezeigt werden, dass hochauflösende Labor-CT-Systeme in vielen Anwendungsbereichen 
nicht nur in Bezug auf Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sondern gerade auch bezüglich der 
Qualität der Ergebnisse eine hervorragende Alternative zur Synchrotron-basierten uCT darstellen 
können. 
/erlag moderne 
2 _ Operationsprinzip hochauflösender Computertomographie 
dung, Wiley- 
Das für die vorliegende Untersuchung eingesetzte phoenix|x-ray nanotom® wird mittlerweile in 
dutzenden wissenschaftlichen Instituten und industriellen Forschungslaboren für 3D- 
nena, Elsevier, Mikrostrukturanalysen eingesetzt. Das hochprizise und hochauflösende kompakte Gerät ist speziell 
für Laborapplikationen konstruiert und erlaubt das Scannen von Proben bis 120 mm Durchmesser. 
009 Computertomographie mit so außergewöhnlich hohen räumlichen Auflösungen erfordert eine spe- 
M. Kumar, B.L. zielle Konstruktion, die jegliche Faktoren, welche die Auflösung negativ beeinflussen könnten, mi- 
nimiert. Diese besonderen Bedürfnisse erfordern spezielle Manipulationssysteme, Detektoren und 
m of Metallurgi- Röntgenröhren. So nutzt das nanotom“ eine einzigartige 180 kV high power nanofocus Röntgen- 
röhre, die auch stärker absorbierende Kupfer- oder Stahlproben durchstrahlen kann. Um jegliche 
negative Einflüsse durch Vibrationen oder thermische Ausdehnung zu minimieren, sind Röhre. De-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.