Full text: Fortschritte in der Metallographie

72 Prakt. Met. Sonderband 41 (2009) 
entschlüsseln, auf welche der physikalischen Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie die 
Farben genau zurückzuführen sind. 
2.3 PolScope (Abrio-Imaging System) im Durchlicht 
Eine technische Erweiterung in der Polarisationsmikroskopie stellt das LC-PolScope dar. Diese 
Methode ermöglicht eine Ermittlung der relativen Phasenverzögerung („Retardance‘“) sowie der 
Polarisationsrichtung von doppelt brechenden Strukturen im Durchlicht. Dabei wird aus der 
Überlagerung mehrerer Bilder einer hochempfindlichen Kamera und eines elektronisch gesteuerten 
Flüssigkristall-Universal-Kompensators ein  kiinstliches Polarisationsbild berechnet. Bei 
Verwendung von zirkular polarisiertem Licht definierter Wellenlänge lassen sich aufgrund des von 
R. Oldenbourg entwickelten Algorithmus (Oldenbourg and Mei 1995) für jedes Pixel des 
elektronischen Bildes die Werte für Phasenverzögerung und Polarisations-Richtung quantifizieren 
und in Form von Farbcodes und Vektoren darstellen. Die Untersuchung einer nativen Bild 7: Que 
Zwiebelschale an einem Axio Observer (Zeiss) mit integriertem Abrio Imaging System (Abrio IMTM Oly 
Imaging System, CRi, Woburn, MA, U.S.A.) lieferte erstaunlich kontrastreiche Bilder (Bild 5 und 6). 
Wie die 
eingebette 
im polaris; 
Kristalle ir 
Vorteil de: 
deutlich vr 
freigelegte 
Während r 
werden k¢ 
zwischen } 
— 
Bild 5: Native Zwiebelschale, trocken. Bild 6: Vektor-Analyse der Probe von Bild 5 
Relative Phasenverzogerung in [nm] Orientierung in [deg], vektorcodiert fiir jeden Bildpunkt 
Zeiss-Axio-Observer, LC-PolScope (Abrio, CRi)  Zeiss-Axio-Observer, LC-PolScope (Abrio. CRi) 
Der Universal-Kompensator rastert die notwendige Anzahl von Schwingungsebenen ab, ohne dass 
die Probe gedreht werden muss, so dass alle Kristalle in der Fokusebene gleichzeitig dargestellt 
werden. Da Variationen im Brechungsindex sowie die Größe des abgebildeten Objektes eine große 
Rolle spielen (Formdoppelbrechung), ist bei der Quantifizierung inhomogener Proben unbekannter 
chemischer Zusammensetzung, Topographie und Textur Vorsicht geboten. ae la 
2.4 Auflichtbetrachtung am metallographisch präparierten Schliff 
Bild 9: EDX 
Auf dem Gebiet der Biomineralisation stößt man häufiger auf Material, welches schon mehrere Präparatio 
Alterungs- und Umwandlungsprozesse durchlaufen hat und somit einen härteren oder steiferen 
Werkstoff ausbildet. So auch im vorliegenden Fall der Zwiebelschale. Auch die Einbetten: 
Calciumoxalatkristalle konnten dem Schalengewebe Steifigkeit verleihen. Für die Klärung dieser Schleifen: 
Frage benötigt man zusätzliche Informationen über die Struktur der Zwiebelschalen. Hier hat sich Polieren: 
die Anfertigung eines „metallographischen“ Schliffes als die geeignete Methode erwiesen. Nur Kontrastier 
anhand eines klassischen Querschliffes lassen sich genauere Aussagen über die exakte Position der 
Kristalle und über den mehrschichtigen Schalenaufbau treffen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.