Full text: Fortschritte in der Metallographie

1. Einleitung Tunt 
einet 
Altersbedingte Linsentriibungen ("Grauer Star") des menschlichen Auges stellen eine erhebliche Beein- Wan 
trächtigung des Sehvermögens dar, die üblicherweise durch die operative Entfernung der Linse und den zerst 
Ersatz durch eine Kunstlinse behoben wird [1,2]. Zur praktischen Durchführung dieser Operation werden 
mikrochirurgische Skalpelle aus gehärtetem Chromstahl eingesetzt. Als Voraussetzung für eine erfolgrei- 
che Operation und für die rasche Genesung des Patienten müssen diese Mikroskalpelle möglichst glatte 
Schnitte erzeugen, wofür eine ausgezeichnete Schärfe der Schneiden erforderlich ist. Durch die beim 
Eingriff auftretenden mechanischen und korrosiven Belastungen der Schneidkanten kommt es zu einer 
Abstumpfung der verwendeten Skalpelle, die so stark ist, daß diese - abhängig von ihrer Schneidengeo- 
metrie - nur für wenige Operationen eingesetzt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit 
wurde der Versuch unternommen, die Gründe fiir dieses rasche Abstumpfen zu eruieren. 
2. Skalpelltypen und Operationsablauf 
Der wesentliche Vorteil der im Jahr 1991 vorgestellten Schnittmethode der "Clear Corneal Incision" [1,2] 
besteht darin, daß zum Ersatz der getrübten Linse lediglich ein kleiner Schnitt durch die Lederhaut 
notwendig ist, der ein unter Einwirkung des Augeninnendruckes sich selbst verschließendes Ventil 
darstellt, das nach der Operation nicht wie vordem üblich vernäht werden muß. Um dieses Ziel zu 
erreichen, müssen die einzelnen Teilschnitte mit den in Abb. 1 dargestellten Skalpelltypen wie folgt 
angelegt werden: 
1 cm Wäh 
(a) (b) TA Schn 
lo] ol ) phys: 
7 = zum 
Abb. 1: Verwendete Skalpelltypen für Staroperationen. . 
(a)  Rundmesser (b)  Phakolanze Mint 
des I 
Der erste Schnitt wird, wie in Abb. 2 (a) dargestellt, etwa 2 mm vom Hornhautrand entfernt mit einer 135° 
Breite von etwa 4 mm durchgeführt. Er verläuft senkrecht zur Oberfläche der Lederhaut bis zu einer vorh: 
Tiefe von etwa einem Drittel ihrer Dicke (Schnittiefe etwa 0,3 mm) und wird mit einem spitzen Ein- 
wegskalpell durchgeführt. Dieser Schnitt bildet die äußere Wand des sich selbst schließenden Wundven- 
tils. Beim zweiten Schnitt wird mit einem Rundmesser ("beaver blade", Abb. 1 (a)) ein 1 bis 2 mm langer 
250  Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.