Full text: Fortschritte in der Metallographie

Wirmebehandlung zur Erzielung eines optimalen 
TRIP-Effektes in niedrig legierten Stiihlen 
G. Reisner, W. Horvath}, E. Werner} und A. Pichler* 
t Institut fiir Mechanik, } Institut fiir Metallphysik, Montanuniversitit Leoben 
* SFF2, Voest Alpine Stahl Linz GmbH 
Kurzfassung 
In zwei Stidhlen mit 0.2% C, 1.5% Si, 1.5% Mn und 0.2% C, 2.0% Si, 1.0% Mn kann durch geeig- 
nete Warmebehandlungen Restaustenit bei Raumtemperatur stabilisiert werden. Dieser Restaustenit ist 
metastabil und wandelt verformungsinduziert in Martensit um (TRIP). Dies fiihrt zu einem verbesserten 
Verfestigungsverhalten und verleiht dem Material gute Duktilität bei hoher Festigkeit. Der Einfluß der 
Wärmebehandlung auf den Restaustenitgehalt und die Austenitstabilität gegenüber Martensitbildung wird 
untersucht. Mögliche Alternativen zu Legierungen mit Si werden vorgeschlagen. In den Stählen 25 CrMo4 
und 15 CrNi 6 kann bis zu 10% Restaustenit eingestellt werden. Fiir den 15 CrNi 6 stellt dies das Maximum 
dar, der Restaustenitgehalt des 25 CrMo 4 kann möglicherweise noch gesteigert werden. 
Heat Treatment for an Enhanced Exploitation of the TRIP-Phenomenon in Low Alloyed Steels 
Abstract 
By appropriate heat treatments retained austenite can be obtained at room temperature in two steels with 
0.2% C, 1.5% Si, 1.5% Mn and 0.2% C, 2.0% Si, 1.0% Mn. Martensitic phase transformation of the metasta- 
ble austenite is induced by plastic deformation (TRIP). The material then shows enhanced work hardenability 
and, therefore, high ductility combined with high strength. The influence of the heat treatment on the auste- 
nite content and its stability is studied. Possible substitutes for Si are proposed. An austenite content of 
10% can be achieved for the steels 25 CrMo4 and 15 CrNi 6. This seems to be an upper limit for the steel 
15 CrNi 6, whereas it seems to be possible to increase this amount for the steel 25 CrMo 4. 
I. Einleitung 
Die Automobilindustrie fordert ein Material mit hoher Festigkeit und Verformbarkeit, um das Gewicht und 
damit den Treibstoffverbrauch der Fahrzeuge zu senken. Eine Möglichkeit dieser Anforderung gerecht zu 
werden, stellt die Nutzung der verformungsinduzierten Martensitbildung dar. Bisher wird dieser TRIP- 
Effekt (TRIP für TRransformation Induced Plasticity) nur in hochlegierten, austenitischen Stählen genutzt. 
Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995) 309
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.