Full text: Fortschritte in der Metallographie

In dieser Arbeit wurden zwei Modelle ausgewählt, mit welchen die Austenitkorngröße abgeschätzt und 
mit den experimentell bestimmten Werten verglichen wurde. Für diese Berechnung der 
Austenitkorngrößen wurden die gemessenen Kenngrößen der "feinen" Karbidverteilung, 
- Karbidgröße 
Volumenanteil der Karbide 
herangezogen. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Messungen für die verschiedene Verformungszustände 
( Vergleichsformänderung 6) dargestellt. 
„Route 4 Os Zn ige Eu 2 
DOM LOL | ES ZS DE 
wt T | Sr ) ° 
om — 40553 7 0.0713 0,96 0.0866 
Ds j— _ 1 0,0666 0,98 0,0683 0,94 0,0800 b 
RS 578 |_0,0583 0,0600 0,0833 Di. 
A 0,0550 0,0650 0,0766 Kc 
En 4.0593 | 0,80 0,0766 Te 
“ | 0,0600 0.65. ..1.20,0573 0,69 0,0716 De 
a — ——— = un 
Tabelle 1: Karbiddurchmesser in um und Volumenanteil der Karbide He 
uni 
a.) Modell von Zener Zn 
Mit dem Modell von Zener [4] ist eine Berechnung der Austenitkorngröße mit Hilfe der Karbidkennwerte } 
(Volumenanteil und Karbiddurchmesser) nach der folgenden Gleichung möglich: 
4d 
d=— 
A 3 
dxg.....Karbiddurchmesser F...... Volumenanteil der Karbide dı..... Austenitkorngröße N 
au 
Wird die Austenitkorngröße über das Verhältnis dx/F, aufgetragen (Bild 6), so ergibt sich eine Gerade mit 
der Steigung 4/3 
40 — 
» 585 | Modell von Zener 
30 | 
25! 
20 [ 
15% 
10 | 
< 5 t 
0 
5 10 15 20 25 3u 
dJ/F, 
Bild 6: Zusammenhang zwischen Austenitkorngröße und 
Teilchendispersion (dx/Fv) 
84
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.