Full text: Fortschritte in der Metallographie

95 
; b) 
Gefügeausbildung in verschiedenen Werkstoffen nach der thermischen Bearbeitung mittels 
Hochleistungsenergieflußverfahren 
Marlen Schröder, Gunnar Brüggemann, Ingeborg Wagner; Otto-von-Guericke-Universität Magde- 
burg, Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung 
Einleitung 
Im Rahmen der Fügetechniken hat das Schweißen mittels Hochleistungsenergieflußverfahren, wie 
Laser-, Elektronen- und Plasmatechnologien, in den letzten 10 Jahren in zunehmenden Maße Ein- 
zug in die Fertigung gehalten. Strahlschweißverfahren besitzen bei hohen Stückzahlen und automa- 
tischer Fertigung hohe Potentiale im Hinblick auf Prozeßgeschwindigkeit und Schweißnahtqualität. 
Beim Einsatz von Strahltechnologien ergibt sich der Vorteil einer geringen Streckenenergie mit der 
Folge geringen Verzugs und der Ausbildung schmaler Schweißnähte und wärmebeeinflußter Berei- 
che, die mit Lichtbogenschweißverfahren nicht erreichbar sind. 
Im vorliegenden Beitrag werden die Änderungen der Mikrostruktur bei der Anwendung des Laser- 
strahlschweißens bei Baustählen, unlegierten und hochlegierten Stählen gleicher und ungleicher 
Werkstoffpaarungen vorgestellt. 
Einfluß der Prozeßparameter auf das Schweißergebnis bei Strahltechnologien 
Nach DIN 1910 gehört der Laserschweißprozeß zu den Schmelzschweißverfahren. Durch Absorpti- 
on von Laserstrahlung wird im allgemeinen die Lichtenergie in Form von Wärme an die absorbie- 
rende Materie abgegeben. Dabei wird in Metallen die Strahlungsenergie in Bewegungsenergie der 
freien Elektronen und darüber hinaus in Gitterschwingungen umgesetzt. Die Erwärmung der Füge- 
stelle selbst hängt von Werkstoffeigenschaften einerseits und der Konstruktion der Fügestelle ande- 
rerseits ab. Je nach zeitlich aufgenommener Energiemenge verflüssigt sich das Material. 
Wird die Schmelzbadgeometrie durch Wärmeleitung dominiert, d. h. ist die vom Werkstück absor- 
bierte Leistung größer als die durch Wärmeleitung abgeführte Leistung, so spricht man vom Wär- 
meleitungsschweißen. Die Einschweißtiefe ist dabei gering und die Schmelze besitzt eine flache 
Wannenform (Bild 1). Bei gesteigerten Intensitäten des Lasers bildet sich infolge der Ionisierung 
des abströmenden Metalldampfes ein laserinduziertes Plasma, in das der Laser verstärkt einkoppeln 
kann. Begünstigt wird dieser Vorgang durch die Mehrfachreflexionen des Strahls an den Kapillar- 
wänden. In dem System Plasma-Dampfkapillare nimmt die Absorption der Laserstrahlung wesent- 
lich höhere Werte an, als an einer metallischen Oberfläche. Aufgrund der Bewegung der Werk- 
stücks bzw. des Laser- 
Fokussierspiegel Fasersirahl strahls wird die Dampf- 
Facetstrahl“ a Datrementder kapillare wie eine feine 
— Metalldampf Hohlnadel entlang der 
Fügelinie durch‘ das 
laserinduziertes Werkstück bewegt. Sie ist 
Schmelzene vrskm dabei von flüssiger Phase 
flüseir - Schmelzzone umgeben. An ihrer Vor- 
% Dampfkanal ei gest derfront, deren Durchmes- 
ser in etwa dem des fo- 
} kussierten Strahls ent- 
spricht, verdampft das 
Material. Der Druck des 
ES  Vorehubichtung verdampften Materials 
verhindert das Schließen 
Bild 1: Prinzip des Laserstrahlschweißens der Kapillare. Die Ausbil-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.