Full text: Fortschritte in der Metallographie

230 
negativ auf das Korrosionsverhalten aus. In den Abb. 1 a-c ist das unterschiedliche Aussehen der Di 
sulfidierten Probenoberflächen im Vergleich zwischen den Werkstoffen 13 CrMo 4 4 und X 10 ßeı 
CrNiTi 18 9 unter thermozyklischen und isothermen Bedingungen bei einer Versuchstemperatur von Sec] 
400 °C zu sehen. 
Abb. 1: Stereolupenaufnahmen von unterschiedlichen Oberflächen sulfidierter Proben 
a) 13 CrMo 4 4 b) X 10 CrNiTi 18 9 c) 13 CrMo 4 4 
nach 504 h thermozyklischer Auslagerung, Tmax = 400°C, . nach 100 h isothermer 
Tmin = 100°C, At =24 h Auslagerung, T = 400°C 
Es zeigte sich, daß die Probe aus dem austenitischen Werkstoff ein besseres Sulfidierungsverhalten 
besaß und eine glattere Oberfläche aufwies (Abb. 1 b) als der warmfeste Vergütungsstahl (Abb. 1 a) 
nach thermozyklischer Auslagerung. Zum anderen zeigte es sich, daß es bereits unter isothermen th 
Bedingungen zu Schichtablösungen kommt (Abb. 1 c), was in Schallemissionsmessungen nachgewie- a; 
sen werden konnte [2]. 
Die gebildeten Sulfidschichten der drei ferritischen Stähle bestehen aus einer äußeren stengeligen und 
nach außen wachsenden FeS-Teilschicht sowie aus einer porösen nach innen wachsenden Teilschicht Di 
Abb. 2. äu 
Ins 
Ne 
In 
Sc 
ste 
ter 
Abb. 2: Schichtaufbau des Werkstoffs X 20 CrMoV 12 1 nach 312 h isothermer Auslagerung 
bei 500°C, Schliff poliert 
rn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.