Full text: Fortschritte in der Metallographie

421 
NL Quantitative Beschreibung des Sensibilisierungsgrades des stabilisierten, 
| = 
nichtrostenden austenitischen Stahls 1.4541 
Susanne Zimmermann, Gerd Maußner 
)91), 
ern Siemens AG, Energieerzeugung (KWU), Erlangen 
toff- 
amli- 
Se 1 __ Einführung 
om: Das Schweißen von austenitischen Stählen kann in Abhängigkeit von der chem. Zusammensetzung 
und der Wärmebeeinflussung eine Sensibilisierung des Gefüges gegenüber interkristalliner Korrosion 
alli- (IK) und interkristalliner Spannungsrißkorrosion (ISpRK) hervorrufen. Auf Sensibilisierung zurück- 
zuführende Schadensfälle in sauerstoffreichem Hochtemperaturwasser sind bei den unstabilisierten 
austenitischen Stählen hinlänglich bekannt, wurden in jüngerer Vergangenheit aber auch an den sta- 
bilisierten Stählen, insbesondere dem Werkstoff 1.4541, beobachtet. Bei unstabilisierten, austeniti- 
schen Stählen kann bereits eine ungünstige Wärmebehandlung zwischen 500 und 800°C die Bildung 
von Chromkarbiden und chromverarmten Zonen verursachen. Bei stabilisierten Stählen dagegen be- 
wirkt erst die Überschreitung der Löslichkeitstemperatur der Stabilisierungskarbonitride (ca. 
1150°C), daß schmelzliniennah Kohlenstoff freigesetzt wird, der dann in übersättigter Lösung im 
Austenit vorliegt. Eine langsame Abkühlung im sensibilisierenden Temperaturbereich zwischen 
500°C und 800°C oder eine erneute Wärmeeinwirkung kann dann ähnlich wie bei den unstabilisierten 
Stählen zur Bildung von chromverarmten Zonen durch Chromkarbidausscheidungen entlang der 
Korngrenzen führen. Verglichen mit den unstabilisierten austenitischen Stählen ist der sensibilisierte 
Gefügebereich bei den stabilisierten Stählen wesentlich schmäler und erreicht nur eine Breite von 
wenigen Korndurchmessern. Auf der Grundlage von metallographischen, durchstrahlelektronenmi- 
kroskopischen und mikroanalytischen Untersuchungen wird ein Verfahren aufgezeigt, das den Grad 
der Sensibilisierung quantitativ beschreibt und auch in lokal begrenzten sensibilisierten Gefügeberei- 
chen angewendet werden kann. Anhand der Gefügemerkmale wird ein Sensibilisierungsfaktor for- 
muliert und dieser abschließend mit den Ergebnissen aus elektrochemischen Testverfahren (Double- 
Loop EPR-Test /1/) verglichen. 
2 Probenmaterial 
Den Untersuchungsschwerpunkt bildete der titanstabilisierte CrNi-Stahl 1.4541 /Tab. 1/, der durch 
einen für die schadensbehafteten Nähte typischen, hohen Kohlenstoffgehalt und ein geringes Stabili- 
sierungsverhältnis Ti/C gekennzeichnet ist. 
ee Te Ta Im GG N (NH rl | Ti 
Schmelz- | 0,061 0,43 K21 17,26 | 10,21 | 0,016 | 0,43) 0,023 | 0,002 | Rest 7,1 
Kontroll- |_0,066 _0.47 ! 1,33 | 17.4 | 10,20 | 0.010 | 0,447 | 0,024 | 0,001 | Rest | 6,8 
Tab. 1: Chemische Zusammensetzung des 1.4541, Angaben in Masse-%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.