Full text: Fortschritte in der Metallographie

] 
;T Aus- sind die Karbide bei gleicher Wärmebehandlung vergleichsweise kleiner, dafür zahlreicher ausge- 
schieden. Die Begünstigung der Diffusion bewirkt höhere Chromgehalte in den Karbiden. Bedingt 
durch die erhöhte Dichte chromreicher Ausscheidungen und die begünstigte Diffusion sind die sich 
ausbildenden Chromverarmungsprofile an den Korngrenzen weniger tief und weniger breit. Auch 
treten bei langen Glühzeiten Merkmale eines transsensiblen Gefügezustands mit durch Nachdiffusion 
ausheilender Chromverarmung und der Koagulation der chromreichen Karbide in Erscheinung. Die 
möglichst quantitative Erfassung des Grads der Sensibilisierung ist bei Berücksichtigung von Korn- 
größe, Belegungsdichte der Korngrenzen mit chromreichen Karbiden und dem Verlauf des Chrom- 
konzentrationsprofils entlang der Korngrenzen möglich. Der so ermittelte Chromverarmungspara- 
meter ist für den untersuchten Werkstoff mit dem mittels der sog. elektrochemischen, potentiokineti- 
schen Reaktivierungsmethode (EPR-Wert), einer elektrochemischen Ermittlung, direkt proportional, 
wodurch einerseits die Eignung dieses Verfahrens demonstriert wird als auch seine Kalibrierung zum 
quantitativen Nachweis von sensibilisierten Gefügebestandteilen erfolgt. In Umkehrung ist der Rück- 
schluß möglich, daß die analytische Durchstrahlelektronenmikroskopie geeignet ist, quantitativ die 
Gefügemerkmale zu analysieren, die für die Anfälligkeit gegenüber interkristalliner Spannungsrißkor- 
rosion und interkristalliner Korrosion maßgeblich sind. Dies ist besonders bei der Beurteilung von 
realen Schweißungen aufgrund der unebenen und schmalen geometrischen Ausbildung des sensibili- 
sierten Gefügebereichs wichtig, da hier die TEM-Methode gegenüber den Korrosionstests Vorteile 
aufweist. Zu einem umfassenden Verständnis der für das Auftreten der Sensibilisierung maßgeblichen 
Einflußgrößen sind weitergehende Untersuchungen nötig, die insbesondere der chemischen Zusam- 
mensetzung, dem Einfluß der Lösungsglühung und der Gefügeausbildung (z. B. Korngröße, Verfor- 
mung) nachgehen müssen. 
S Literatur 
/1/ Japanische Norm: JIS G 0530-1986 
{2 Wiester, H.-J., Schüller, H.-J., Schwaab, P.: Ausscheidungsvorgänge in austenitischen 
ohlen- Chrom-Nickel-Stählen und ihr Einfluß auf die Neigung zur interkristallinen Korrosion, Be 
700°C richt Nr. 1187 des Werkstoffausschusses des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, Archiv für 
ie sich das Eisenhüttenwesen, Heft 5, 1959 
er bei 
‚chalts /3/ Peckner, D., Bernstein, I.M.: Handbook of Stainless Steels, McGraw-Hill Book Company, 
New York, 1977 
M23C6 
rbiden | | ; 
tellter /41 Advani, AH, Murr, L.E., Atteridge, D.G.,, Chelakara, R,, Bruemmer, S.M.: | 
nL{Ie- Deformation Effects on Intragranular Carbide Precipitation and Transgranular Chromium 
 L.den Depletion in Type 316 Stainless Steels, Corrosion, Vol. 47, No. 12, S. 939-947, 1991 
gsbil- 
lt ca. /5/ Bruemmer, S.M., Atteridge, D.G.: Quantitative Measurement and Modeling of 
Sensitization Development in Stainless Steel, Department of Materials Science and 
Wär- Engineering, Oregon Graduate Institute of Science and Technology, Beaverton, OR 97006- 
lteten 1999, Prepared for Division of Engineering, Office of Nuclear Regulatory Research, U.5. 
dichte Nuclear Regulatory Commission, Washington, DC 20555, NRC FIN G1107, Under Grant 
ß.sich No. NRC-G-04-87-105, 1992 
tellen 
ysrate 
43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.