Full text: Fortschritte in der Metallographie

55 
Umformung kommt es zur Erhöhung der freien Versetzungsdichte und die Bildung einer 
inhomogenen Subkornstruktur. Diese betont den transienten Charakter der Verformun £ (im Gegensatz 
zur stationären Hochtemperaturverformung, die zu einer homogenen Subkorngröße führt). Anders als 
bei der klassischen Warmumformung, bei der meist rekristallisierte Gefüge erzeugt werden, ergibt 
sich beim Umformen durch lokale Erwärmung also eine Verfestigung. 
4 Zusammenfassung 
Es wurde gezeigt, daß eine breite Palette von (technisch relevanten) Werkstoffen durch 
Laserstrahlbearbeitung einer Vielzahl von Gefügeänderungen unterzogen werden kann. Neben 
gewollten Gefügeänderungen, die in der Regel zur Verbesserung der Werkstückeigenschaften, vor 
allem der Verschleißfestigkeit, aber auch der Dauerfestigkeit und der Korrosionsbeständigkeit 
vorgenommen werden, werden hier auch die Gefügeänderungen bei Verfahren des Rapid Prototyping 
betrachtet. Bedingt durch die schnellen Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten wird hier die 
Bedeutung der Kurzzeitmetallurgie aufgezeigt. Dies gilt nicht nur für die bisherigen Arbeiten, die sich 
vor allem auf den Temperaturbereich um den Schmelzpunkt, also das Umschmelzen, Legieren und 
Härten, bewegen. Zukünftige Arbeiten werden sich vermehrt auch mit anderen Arten der 
Gefügeänderung, z. B. der lokalen Rekristallisation, beschäftigen. 
Auch in der hier gewählten Systematik, nämlich der Einordnung nach der Art der Gefügeänderung, 
erweist sich der Laserstrahl als außerordentlich flexibles Werkzeug. Es wird der Parameter homologe 
Wärme vorgeschlagen, an Hand dessen die nach der Laserbestrahlung zu erwartende Gefügeänderung 
abzuschätzen ist. Aufgrund der insbesondere beim Laserstrahlumschmelzen sehr komplexen 
Verhältnisse kann der Parameter nur einen ersten Anhaltspunkt geben, ermöglicht jedoch eine 
systematische Einteilung der vorliegenden Untersuchungen. 
Durch die beschriebene besondere Charakteristik des Laserstrahls und der Laserstrahlbehandlung 
ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten, die weit über die konventioneller Verfahren hinausgehen. 
Inwieweit diese Verfahren auch wirtschaftlich sind, wird sich in vielen Fällen erst in den nächsten 
Jahren zeigen. Die metallographische Untersuchung stellt für diese Beurteilung wichtige 
Informationen zur Verfügung, so daß sie auch in diesem Bereich ein unentbehrliches Werkzeug zur 
Entwicklung eines Prozeßverständnisses und einer Prozeßoptimierung darstellt. 
Danksagung 
Den Autoren Bergmann, Ebner, Lugscheider, Mordike und Reitzenstein wird für die zur Verfügungstellung von Bildmaterial 
und Zusatzinformationen gedankt. Die Arbeiten des LFT wurden durch die DFG im Rahmen des Projektes Ge530/20, die 
Bayerische Forschungsstiftung im Rahmen von FORLAS und den DAAD gefördert. 
Literatur 
[1] Vollertsen, F.: Laserstrahlumformen - Lasergestützte Formgebung: Verfahren, Mechanismen, Modellierung. 
Meisenbach Bamberg (1996) 
[2] Eichler, J.; Eichler, H.J.: Laser - Grundlagen, Systeme, Anwendungen. Springer Berlin (1990) 
[31 Lax, M.: Temperature rise induced by a laser beam II. The nonlinear case. Appl. Phys. Lett. 33, 8 (1978) 786 - 788 
[4] Moody, J.; Hendel, R.: Temperature profiles induced by a scanning cw laser beam. J. Appl. Phys. 53, 6 (1982) 
4364 - 4371 
[51 Steen, W.M.: Laser material processing. Springer, London (1991)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.