Prakt. Met. Sonderband 30 (1999) 109
Kombination Bild 2 zeigt die Bruchoberfläche im Schweißgut eines Heißrisses der Werkstoffkombinationen
FTES Da, Chromstahl / warmfester Stahlgu3. Dem Bild ist zu entnehmen, daß die Heißrisse entlang der
order Grenzen der Primärkristalle verlaufen.
AM Von der
Uchungen bei
lisation deg
ere auf dy;
fusing der
eden. Die
te Praktische
a
| Felten
eigenschaften
bei der
(gkeit besteht,
ng mit dem
Erstarmung die
curteilung der
der primär zu
1 und der Bild 2: Heißrißoberfläche
uch dies führt
eigt Heißrisse
102
A 3 Primirkristallisation beim Laserschweifien des Chromstahles X 20 Cr 13 mit
dem StahlguBl ohne Zusatzwerkstoff
Die Untersuchungen zum Erstarrungsablauf wurden durch thermodynamische Berechnungen mit
dem Softwarepaket Thermocalc unterstützt. Bild 3 zeigt die berechnete Konstitutionsänderung,
wenn dem Chromstahl X 20 Cr 13 der warmfeste Stahlguß G-X 15 CrNiCo 21 20 20 zugesetzt
wird. In dieser Darstellung bildet der Stahlguß die rechte, der Chromstahl die linke Begrenzung des
Zustandschaubildes. Dem Bild ist zu entnehmen, daß der X 20 Cr 13 zunächst zu S-Ferrit erstarrt
und daß noch vor dem Erstarrungsende die Austenitbildung einsetzt. Eine Zunahme der
Beimischung von G-X 15 CrNiCo 21 20 20 zum Chromstahl bewirkt einerseits eine Absenkung
der Liquidustemperatur und andererseits ein Ansteigen der 6 — y Umwandlungstemperatur. Setzt
sich das Schweifigut zu mehr als etwa 30% aus dem warmfesten Stahlgufl G-X 15 CrNiCo 21 20 20
zusammen, so ist mit einer vollständigen Primärerstarung zu Austenit zu rechnen. Im untersuchten
Anwendungsfall setzt sich das Schweißgut zu etwa 50 bis 70% aus dem G-X 15 CrNiCo 21 20 20
zusammen, der Rest auf 100% besteht aus dem Chromstahl X 20 Cr 13. Bild 3 ist zu entnehmen,
daß die Erstarrung des Schweißgutes durch Primärkristallistaion zu y erfolgt. Dies wird auch durch
metallographische Untersuchungen bestätigt. Bild 4 zeigt das austenitische Erstarrungsgefüge des
Schweißgutes für einen Anteil von ca. 60% G-X 15 CrNiCo 21 20 20 und 40% X 20 Cr 13.