Prakt. Met. Sonderband 30 (1999) 139
X Sehr wi
iki zustand SO gut wie keine Zwillinge vor, während nach Kriechverformung Zwillinge deutlich in Er-
en (500 N scheinung treten. Dabei muß zwischen den relativ breiten Glühzwillingen und den sehr feinen Ver-
Anti i formungs- oder mechanischen Zwillingen (Bild 2b) unterschieden werden. Eine quantitative Aus-
AM noch di wertung der untersuchten Zustände ist in Bild 5 dargestellt.
Od Somit das
; Autoren die
15, 19). Dies
Kristallisation 70
T=750°"
60
m daß durch 50
&ise reicht der © 40
Ömer sichtbar ix
er neuen klei E 30
Rückstreukon ©
är die Zukunft Te
as Rekristalli- -
AZ 204MPa/ 204 MPa/ 255 MPa/ 255 MPa/ 255 MPa/ 255 MPa/
03 % 2% 2% 5% 12 % 37,2 %
Bild 5: Anteil der verzwillingten y-Korner fiir die verschiedenen Kriechpa-
rameter. Die zugehorige Standardabweichungen sind durch zusétzliche,
senkrechte Fehlerbalken kenntlich gemacht.
Das Sidulendiagramm stellt den Bruchteil der verzwillingten y-Korner als Funktion der Kriechpara-
meter dar. Verformungszwillinge werden offensichtlich bereits nach geringer Verformung von nur
0,3 % gebildet. Bei einer konstanten anfänglichen Kriechspannung von 6 = 255 MPa nimmt der
Bruchteil der verzwillingten y-Körner kontinuierlich mit zunehmender Dehnung (2, 5 und 12 %) zu.
Nach dem Bruch sind aber nicht alle y-Körner verzwillingt. Der Bruchteil der Körner mit Verfor-
mungszwillingen wurde zu 54,7 % bestimmt. Es sind offensichtlich nicht alle y-Körner für mecha-
nische Zwillingsbildung günstig zur äußeren Spannung orientiert. Mechanische Zwillingsbildung
spielt aber während der gesamten Kriechlebensdauer der hier untersuchten Legierung eine wichtige
Rolle. TEM-Untersuchungen an den hier untersuchten Kriechproben zeigten, daß sowohl die y-
Körner als auch die lamellaren Körner stark mechanisch verzwillingen und die Grenzflächenab-
stände abnehmen, was eine Reduzierung der freien Weglänge für Versetzungen zur Folge haben
kann (22).
Zusammenfassung
Es wurden Gefügeuntersuchungen nach Kriechverformung und am unverformten Ausgangszustand
einer near-y-TiAl-Legierung im Rasterelektronenmikroskop unter Verwendung von Rückstreuelek-
tronen durchgeführt. Anschließend wurden mittels quantitativer Gefügeanalyse Parameter wie
den Rome Kornfläche, Kornumfang, maximaler und minimaler Durchmesser der y- und lamellaren Körner
ae EW bestimmt. ausgewertet und dargestellt. Im einzelnen wurde gefunden, daß
im Ausgangs