Prakt. Met. Sonderband 30 (1999) 1487
den gesamten 8 Uniaxial gepreßt (70 MPa; entkohlt)
M en
TOMmen, daß Dichte [g/cm*]
ST Ann ?
th = 13.603 - 3.620
1 Wiederum in . s
1 dir ig rrr 2 3.585 -- 3.603
Mile on 2 3.567 -- 3.585
Tschwindet. 7, :
i i 3.550 -- 3.567
Ap = 0,07
: § 80/0 oer. = 1,25%
10
Rand MeBpunkte aber Radius (r=20 mm) ! Mitte
Bild 4: Dichteverteilung eines uniaxial gepreßten Varistors, gemessen mit Härteindrücken;
(das kleine Bild links zeigt die Meßfläche)
Schicht 15 sec Preßzeit / 200 MPa / isostatisch
Schicht Oben Dichte [g/cm*]
] 3 3.744 -- 3.760
OT ? %3.729 -- 3.744
* „83.713 -- 3.729
; 7 3.697 -- 3.713
druck-Methode
erglichen. Das
‚7. Die beiden } ap = 0,083
mogenität der g Appr = 1.1%
en Proben nur
10 i
Rand 2 4 5 8 10 2 pind
i i MeBpunkte dber Radius (r = 20 mm) ~~~ === ==
1 vergleichende
en oe ig Bild 5: Dichteverteilung eines isostatisch gepreBten Varistors, gemessen mit
ee Hirteeindriicken; (das kleine Bild links zeigt die MeBflache)
enz für Cl
» Abnahme der
tie Probe 24 Die Ergebnisse der Messungen an diesen beiden Proben sind in Bild 6 (Sprithgranulat) und Bild 7
(Aufbaugranulat) dargestellt. Wiederum zeigen beide Proben eine verhältnismäßig gering Streuung
der einzelnen Meßwerte. Die Sprühgranulat-Probe weist innen in der Mitte ein Dichtemaximum
ten Gramlaten auf, während im übrigen Bereich die Dichtewerte relativ gleichmäßig verteilt sind. Das Ergebnis
st. Dade der Aufbaugranulat-Probe zeigt eine Streuung um einen Mittelwert und läßt keine Tendenz auf
{des Coates einen Dichtegradienten erkennen. Auch aufgrund der höheren Dichtewerte ist die zweite Probe
’ ot
nder VEIWET! besser zu bewerten.
Proben 1St 2d
miem wichtig.