Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 30 (1999) 593 
. Erfahrungen mit dem Einsatz von Nickelbasis-Werkstoffen in Chemieanlagen 
| anhand ausgewählter Schadensfälle 
kell 
Rolf-Dieter Grimm, Annette Ribbens 
ZEW/ Werkstofftechnik, BASF AG, Ludwigshafen 
N m Die Realisierung einer Vielzahl von Anlagenkonzepten in der Chemie war erst durch die Verfüg- 
’ barkeit der Nickelbasislegierungen möglich geworden. Zunehmend aggressivere Korrosionsbe- 
{ dingungen sowie steigende Anforderungen an die Anlagenverfiigbarkeit und Produktionssicherheit 
Our haben in den letzten Jahrzehnten - ungeachtet der höheren Kosten - zu einem stetig steigenden Einsatz 
nd hei der Nickelbasislegierungen gefiihrt. Die Entwicklung der beiden Hauptvertreter dieser Werkstoff- 
gruppe, der NiMo-Legierungen (B-Familie) und der NiCrMo-Legierungen (C-Familie) war vorrangig 
an dem Ziel orientiert, hochkorrosionsbeständige Legierungen für unterschiedliche Anwendungen in 
der Chemie zur Verfügung zu stellen. 
Die Optimierung der B- und C-Legierungsfamilien in den letzten Jahren macht deutlich, daß die Ent- 
wicklung dieser Werkstoffe noch nicht abgeschlossen ist. Dies liegt darin begründet, daß es aufgrund 
der Fertigungs- bzw. Verarbeitungsbedingungen zu einer unzulässigen Beeinträchtigung der gefor- 
derten Korrosionsbeständigkeit oder auch der mechanisch-technologischen Eigenschaften kommen 
kann. Häufig hat man erst nach negativen Erfahrungen beim Anwender bestimmte Verarbeitungs- 
schritte optimiert bzw. die Werkstoffzusammensetzung so verändert, daß die Verarbeitung nur einen 
geringen Einfluß hat. 
Anhand der folgenden Schadensbeispiele soll verdeutlicht werden, inwieweit Verarbeitungsschritte 
bei der Herstellung von Anlagenteilen die Eigenschaften des Bauteils, insbesondere der Korrosions- 
beständigkeit, negativ beeinflussen und welche Abhilfemaßnahmen auch im Hinblick auf eine Weiter- 
entwicklung der beiden Legierungsfamilien der Nickelbasis-Werkstoffe getroffen worden sind. 
Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit und der Zähigkeit infolge der Wärme- 
einbringung beim Schweißen 
An geschweißten Rohrbögen aus Alloy B-2 (NiMo 28; W.-Nr. 2.4617), die mit einem Gemisch aus 
Ethylbenzol, Benzol und Aluminiumchlorid bei ca. 100 °C beaufschlagt waren, kam es zu Leckagen. 
Aus der metallographischen Untersuchung geht hervor, daB die Leckagen auf interkristallin verlau- 
fende Risse im wirmebeeinfluBten Bereich neben den Schweinihten zuriickzufiihren sind (Bild 1). 
Bei diesem Werkstoff kann es zu interkristalliner Spannungsrikorrosion kommen. Als Ursache 
hierfiir wird die Ausscheidung von lichtmikroskopisch nicht nachweisbaren intermetallischen Phasen 
NigMo (8-Phase) bzw. Ni3Mo (y-Phase) diskutiert. Nach dem ZTU-Schaubild (Bild 2) kommt es zu 
der raschen Ausscheidung der Phasen im Temperaturbereich zwischen 650 und 750 °C. Die Phasen, 
die bei Temperaturen oberhalb 950 °C wieder in Lösung gehen, führen zu einer Verminderung der 
Duktilität des Werkstoffs, was bereits bei der Verarbeitung z.B. beim Warmumformen Rißbildung 
initiieren kann (1). Im vorliegenden Fall ist es unter der Einwirkung des Mediums und dem gleich- 
zeitigen Vorhandensein von Zugeigenspannungen (Ausscheidung ist mit einer Volumenverminderung 
verbunden) zu Spannungsrißkorrosion gekommen. Eine weitere, in der Literatur (2) vertretene Hypo- 
these, geht davon aus, daß es sich um eine wasserstoffinduzierte Rißbildung handelt, wobei der bei 
der kathodischen Teilreaktion gebildete Wasserstoff sich an Versetzungen ansammelt, die sich an 
Korngrenzen aufgestaut haben. Der Ausscheidungszustand und die damit verbundene Verarmung 
korngrenzennaher Bereiche an dem Legierungselement Molybdän fördert eine selektive Auflösung 
dieser Bereiche.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.