Full text: Fortschritte in der Metallographie

Quantitative Charakterisierung der zellularen Struktur von Aluminium- 
Schäumen 
Ulrike Mosler, Gudrun Heinzel, Ulrich Martin, Heinrich Oettel 
Institut für Metallkunde, TU Bergakademie Freiberg 
1. Einleitung 
Zielstellung des Beitrages sind quantitative Gefügeuntersuchungen eines teilweise 
geschlossenporigen Aluminium-Schaumes der Legierung 6060 vor und nach quasistatischen 
Stauchversuchen. 
Um Zusammenhänge zwischen lokalen Veränderungen und der Gesamtheit der Schaumstruktur 
erfassen zu können, war es nötig, eine möglichst große Probenoberfläche zu charakterisieren. Die 
betrachteten Querschnittsflächen der Stauchproben betrugen 4 x 3 cm, die etwa 150 bis 200 Poren 
mit einem mittleren Porendurchmesser von ca. 3 mm enthielten. Daraus resultierte ein geringes 
Auflösungsvermögen (Bildpunktgröße 54 um) hinsichtlich der Breite der Metallstege (im Mittel 
250um) und deshalb sind kleine Verschiebungen der Zellstege und Knoten bei geringen 
Umformgraden mit der angewandten Aufnahmetechnik nicht nachweisbar. Während in anderen 
i hfe be Arbeiten (1, 2) primar die Verformungsmechanismen bei sehr geringen Umformgraden des 
Ha er i Schaumes beschrieben wurden (< 5 %), werden im vorliegenden Beitrag die Ausgangszustinde mit 
— 10 % gestauchten Proben verglichen. Nach (2) entspricht das dem Stadium 3 in der Spannungs- 
A Stauchungs-Rurve, das durch Verzerrung und gleichzeitige Scherung der Zellen charakterisiert 
N wird. 
a Fir die Quantifizierung der Schaumstruktur wurde mit der Linearanalyse ein Verfahren 
+E angewandt, dass auch die mit zunehmender Verformung topologisch komplizierteren Strukturen 
Tg ch dam beschreiben kann. Es wurden am metallographischen Anschliff die lokale Dichteverteilung sowie 
vatır durch die die lokale Grenzflächenorientierung bestimmt. 
Der lokale Verfestigungszustand in den Zellstegen wie in den Zellknoten wurde mittels der 
Mikrohärte als Festigkeitskenngröße quantitativ charakterisiert. 
EEE 2. Metallographische Gefügeuntersuchungen 
Für die Beschreibung von Verformungsmechanismen werden lokale Kenngrößen der 
Schaumstruktur wie z.B. Porengöße, Porenorientierung und Stegbreite benötigt. Dabei stehen 
Porengröße und Stegbreite in unmittelbarem Zusammenhang zur lokalen Dichte des Schaumes. 
In den Bildern 1a und 1b sind die Grauwertbilder einer Stauchprobe im Ausgangszustand und 
Cg nach 10 % Umformung abgebildet. In der umgeformten Probe ist im oberen Drittel ein 
Cambridge Un Verformungsband nachweisb 
gsband nachweisbar. 
= Die Ermittlung der lokalen Dichteverteilung erfolgte mit Hilfe der Linearanalyse. Sie ermöglicht 
mend. Ee die Bestimmung von GroBenverteilungen an Gefügen, die nicht aus einzelnen isolierten Objekten 
bestehen. Für die Linearanalyse ist es unerheblich, ob die Schaumporen offen oder geschlossen 
149 sind. Aus dem Linearanteil der Poren bzw. der Metallstege wurde die Dichte des Schaumes 
berechnet. 
Die Bilder 1c und 1d zeigen die lokale Dichte in Abhängigkeit von einer Ortskoordinate 
senkrecht bzw. parallel zur einwirkenden Kraft. Generell kam es nach der Verformung immer dort 
121
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.