Full text: Fortschritte in der Metallographie

Jbergang präzise Bestimmung des Zunderaufbaus in Bezug auf den Prozess des Wüstitzerfalls bzw. die 
nmt. Die Zunderhaftung. Die GDOES-Methode gestattet eine einfache und schnelle Beschreibung des 
ngefasst chemischen Aufbaus von Zunderschichten insbesondere an der Phasengrenze Stahl / Zunder. 
m hellen 
1 innerer Bei der Charakterisierung der oxidierten Feinblechoberfliche stofit die Lichtmikroskopie und 
engehalt selbst die konventionelle Rasterelektronenmikroskopie an ihre Grenzen. Die Morphologie der 
Oxidschichten lie sich an der kompakten Probe nur durch den Einsatz des FE-REMs abbilden. In 
“hmesser dieser Weise schließt das FE-REM die Lücke zum TEM. Aber die Untersuchung macht z. B. auch 
file sind deutlich, dass die im Ferrit unterhalb der Oxidschicht vorliegenden Aluminiumnitride erst im 
lauf des Ausziehabdruck im TEM nachgewiesen werden konnten. Mit den modernen Mikrobereichs- 
1 und Cr analyse- und Tiefenprofilmessmethoden konnen die an der Feinblechoberfliche wéhrend einer 
mit dem Glühung ablaufenden Prozesse detailliert beschrieben werden. 
ässt sich So ergibt sich an der inhomogenen Feinblechoberfläche des untersuchten Dualphasenstahles 
. Das Al folgendes Bild: 
läche an, In den dunklen Oberflächenbereichen waren die Elemente Mn, Cr und Al während der Durch- 
;Tarmung laufglühung diffusionsfähig. Daher konnten Mn und Cr an die Bandoberfläche diffundieren und 
mit dem Restsauerstoff des Glühgases eine dichte Schicht äußerer Oxidation bilden. Al wurde 
jedoch durch in den Stahl eindiffundierten Stickstoff (95% N, im Glithgas) unterhalb der 
oxidierten Oberfläche abgebunden. 
| In den hellen Oberflichenbereichen wurden die Elemente Mn, Cr und Al durch innere 
Oxidation bzw. Aufstickung unterhalb der Zunderschicht im Stahl abgebunden. In diesem Fall 
sind diese Elemente wihrend der Durchlaufglithung des Feinbleches im Oberflachenbereich nicht 
mehr diffusionsfähig und können keine Schicht äußerer Oxidation bilden. 
Durch geeignete prozesstechnische Maßnahmen in der Warmbandfertigung konnte die innere 
Oxidation vermieden werden. Damit wurden ebenfalls die auf den unterschiedlichen Oxidations- 
Sih zustinden beruhenden Oberflicheninhomogenititen am Feinblech beseitigt. 
Zeit ins Literatur 
hellen [1] Hachtel, L., Prakt. Metallografie 32 (1995) 7, 333 
[2] Bohnenkamp, K. u. Engell, H.-J., Arch. Eisenhiittenwesen 1962, 6, 359 
Lo. [3] Grabke, H.J., Leroy, V., Viefhaus, H., 35 ISLJ International 1995, 2, 95 
vobei mit [4] Schaumann, T. W., Heller, T., Palkowski, H., UTF science 2001, 3,17 
off bis za [5 Friedel, F., Maid, O., Warnecke, W., Galvanised Steel Sheet Forum — Automotive, London 2000, 89 
von einer [6] Kubaschewski, O., Iron-Binary Phase Diagrams, Springer Verlag, 
ement N Berlin, Heidelberg, New York 1982, 79/82 
berflache [7] _ Bolt, P.-H., Friedel, F., Pircher, H., Comet, X., Ehlers, S., Steinert, F., Joint ECSC-Steel/NEST 
Workshop Advanced Hot Rolling Practice and Products, D'dorf, 5.-6.10.2000 
[8] Bohnenkamp, K. u. Engell, H.-J, Arch. Eisenhiittenwesen 1964, 10, 1011 
[9] Baumgartl, S., Steinberg, W., Busch, P., Werners, G.K., Thyssen Technische Berichte 1983, 2, 160 
[10] Jyrkis, K. u. Paavilainen, J., 12 Surface Engineering 1996, 1, 68 
. [11] Jenett, H., in Giinzler, H. u. a., Analytiker Taschenbuch 16, 1997, Berlin 
las Licht- [12] Berndsen, H., Friedel, F., Petzold, R., Meurer, M., Benedens, K., Imlau, K.-P., 
chnischen Sonderband Praktische Metallografie 2001, 32, 329 
iparativen [13] Etzold. U.. Dissertationsschrift, TU Clausthal 1994 
Zunder in 
12] sowie Dank gilt der EGKS fiir die Förderung der Untersuchungen zum Thema „Zunderhaftung‘“ im laufenden 
ı Zunder- Vertrag 7210-PA/PE/153 mit Titel „Investigation of the formation, constitution and properties of scale 
niedrigen formed during the finishing rolling, cooling and coiling of thin hot strips. 
eine sehr 
67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.