Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 217 
Austenit- schreckversuche bei unterschiedlichen Glihtemperaturen und -zeiten gemacht worden, die 
ainitzone dem momentanen Zustand der Gefligeentwicklung entsprechen. 
von pro- Die dilatometrischen Experimente sind an einem Dilatometer DIL 805 A/D der Firma Bahr an 
lit einher- kaltgewalztem Material (10 x 3.5 x 1.0 mm) durchgeflihrt worden. Fir die Darstellung der 
ung des Abkihlkurven ist aus Grinden der Darstellbarkeit der differentielle, lineare Ausdehnungsko- 
der Kühl- effizient gewählt worden. Um eine Vergleichbarkeit zwischen in den einzelnen Haltetempe- 
ige Kühl- raturen der Bainitstufe herstellen zu können, wird eine Normierung der Dilatometerkurven 
hten Bil- durchgeführt [5]. 
te Schritt 
; stellt ei- 2.3 Charakterisierung der Mikrostruktur 
Austenits Licht- und Rasterelektronenmikroskopie wurde benutzt, um die Mikrostruktur der wärme- 
Bainitbil- behandelten Proben zu charakterisieren. Für die Lichtmikroskopie sind die Proben mit ei- 
It von Le- ner LePera-Lösung geätzt worden, für die Rasterelektronenmikroskopie wurden sie elektro- 
ium, Sili- poliert. Der Phasenanteil ist mittels Punktrastermethode an LePera-geatzten Bildern aus- 
scheiden- gewertet worden. Der Restaustenitgehalt wurde mit Hilfe einer magnetisch-volumetrischen 
die Aus- Methode bestimmt [6]. 
gern. Die 
Jabei die 2.4 Thermodynamische Berechnungen 
ROSH £0 Den Einfluss der Legierungselemente auf den Austenitanteil im interkritischen a + + Zwei- 
 Austenit. phasengebiet und seinem Kohlenstoffgehalt sind fiir Ortho- und Paraequilibrium berechnet 
worden. Mittels des To-Konzepts wurde auch jene Temperatur berechnet, bei der Austenit 
N auf die und Ferrit mit identischer chemischer Zusammensetzung als Funktion des Kohlenstoffge- 
n isother- haltes die gleiche freie Gibbs’sche Energie besitzen. Sämtliche thermodynamischen Be- 
en, Glühsi- rechnungen wurden mit dem Programm ThermoCalc unter Verwendung mit der Datenbank 
gen wur- TCFE2000 durchgefiihrt. 
ngsschrit- 
3. Ergebnisse 
Das Wissen um die Phasendiagramme ist fiir die Auswahl der geeigneten Gliihparameter 
sehr wichtig. Dazu wurde mit Hilfe von ThermoCalc der Austenitanteil sowie dessen Kohlen- 
slzen. Die on u ont i 
he Legie- + 0 64 mw 
und in J _ 0s N 70. 
lie Blöcke il as so 
50+ “ 0.4] 50 
auf 4mm a0] 2 40 
n. Dieses 30 07 9.34 30 
zeichnet, 20° hoch 02 An 5 20 a ann 
. 104 mittel 10 —— Orthoequilibrium | 
chnischen Ohl lr | Alniedrig BT) trp ol |) eT rene | 
aspeltem- 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 700 750 800 850 900 950 1000 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 
A Temperatur [°C] A Temperatur [°C] A Temperatur [°C] 
85 °C und 
sgeschnit- a) Austenitanteil (Orthoequilibri- b) Kohlenstoffgehalt des Austenits c) Ortho- und Paraequilibrium 
auf 1mm um) (Orthoequilibrium) im Vergleich mit unterbrochenen 
Gluhsimulationen (Var. Al mittel e) 
Abbildung 2: Einfluss von Aluminium auf den Austenitanteil und Kohlenstoffgehalt berechnet 
mit ThermoCalc und Vergleich mit unterbrochenen Glihsimulationen 
*) der voe- 
14 sind Ab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.