Full text: Fortschritte in der Metallographie

284 Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 
nicht optimal reproduziert werden konnten. In einer ersten Modifikation wurde die Treibkraft in« 
für die AIN Ausscheidung um 10000 J/mol erhöht und die gemessene Löslichkeitstempera- sel 
tur für AIN konnte gut reproduziert werden. Diese Vorgehensweise ist durch die enormen In 
Unsicherheiten bei der experimentellen Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von AIN [4] wa 
gut gerechtfertigt. 
Ein großes Problem bei der Simulation der AIN Ausscheidungskinetik ist das Faktum, dass 
das molare Volumen von AIN um etwa: 50% größer ist als das der umgebenden Matrix. 
Während des Wachstums treten dadurch große mechanische Spannungen auf, welche durch 
diffusive Prozesse relaxiert werden müssen. Da theoretische Modelle für diese Relaxations- 
prozesse gerade erst in Entwicklung sind [12], aber noch nicht befriedigend in die Simula- 
tionssoftware umgesetzt werden konnten, wurde der bremsende Effekt der mechanischen 
Spannungen durch entsprechende Änderung anderer physikalischer Größen kompensiert. 
Mit einer Verringerung der aus den Lösungsenthalpien abgeschätzten Grenzflächenenergie 
um 10%, einer Verringerung des effektiven Diffusionskoeffizienten von Al um einen Faktor 10 
und einer Erhöhung der abgeschätzten Inkubationszeit um ebenfalls einen Faktor 10 konn- 
te sowohl das schematische TTP-Schaubild von [5], als auch die experimentell ermittelten 
Ausscheidungsdaten dieser Arbeit ausgezeichnet reproduziert werden. 
3. Ergebnisse 
In Abbildung 1 sind Gefügebilder aus dem Kantenbereich der Bramme zu sehen. Die Se- At 
kundärstruktur, welche aus Ferrit (helle Bereiche) und Perlit (dunkle Bereiche) besteht, wur- 
de mittels HNOs- Ätzung sichtbar gemacht. Darüber hinaus sind die ehemaligen Austenit- 
korngrenzen, welche durch einen Ferritsaum markiert werden, deutlich zu erkennen. Im 
Inneren des ehemaligen Austenitkorns ist ein Widmannstätten- Ferrit zu sehen. In Abb. 1b 
sind zwei Kantenrisse, die vom Rand entlang einer ehemaligen Austenitkorngrenze in Rich- Die 
tung Brammenmitte verlaufen, zu sehen. im” 
gre 
(Ab 
grö 
dur 
abg 
aur: 
der 
Abbildung 1: Lichtmikroskopie des GuBzustandes im Kantenbereich der Bramme 
(HNO; — Atzung). (a) Sekundargeflige im Kantenbereich; (b) Risse ent- In A 
lang einer ehemaligen Austenitkorngrenze an der Brammenkante. Bru 
mit 
TEM- Untersuchungen an der Brammenkante ergaben, dass die ehemaligen Austenitkorn- Die 
grenzen weitgehend nicht mit Ausscheidungen belegt sind. Stellenweise wurden an den bei 
ehemaligen Austenitkorngrenzen jedoch grobe Aluminiumnitride (~ 1m) und selten feinere Era 
a!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.