Full text: Fortschritte in der Metallographie

496 Prakt. Met. Sonderband 38 (2006) 
auf Schmelztemperatur von 1450°C vorgeheizten Hafen eingelegt wird. Der Hafen be- 
steht aus einem zylindrischen Gefall aus Schamotte. Das Gold wird in Form von HAuCI, 
und KAU(CN). der Glasschmelze zugegeben und löst sich vollständig im Glas. Es liegt io- 
nisch gebunden vor. Nach dem Vollschmelzen des Hafens erfolgt das Läutern. Durch 
Drosselung der Beheizung auf die erforderliche Arbeitstemperatur von 1200°C wird die 
geläuterte Glasschmelze auf Arbeitstemperatur gebracht. Das Gemenge wird aus dem 
Hafenofen ausgearbeitet und in Formschalen gegossen, welche dann nach Bedarf weiter- 
verarbeitet werden. Das abgekühlte Glas ist zunächst farblos, die gezielte Farbe entsteht 
erst beim gezielten Wiedererwärmen, dem so genannten Tempern. Dies geschieht in 
Trommelöfen bei 500-700°C. Dabei scheidet sich das ursprünglich im Glas gelöste Gold in 
nanometergroßen Agglomeraten aus, das Glas „läuft an“, es färbt sich rot. 
Bild 1: Kelch, ewiges Licht und Schale aus Goldrubinglas. 
Die Kunst besteht darin, die richtige Größe der Goldbestandteile zu halten — sind sie zu 
klein (< 50 nm) färbt sich das Glas violett / blau — sind sie zu groß (> 50 nm) färbt sich das 
Glas braun. Rubin erhält man bei einer Größe von 50 nm. Wegen der kleinen Goldteilchen 
spricht man auch von kolloidalem Gold, das im Glas gelöst ist, siehe Bild 1. Die rote Farbe 
rührt daher, dass das kolloidale Gold rotes Licht reflektiert. Ausgefälltes Gold liegt als 
Gries am Hafenboden vor. Dieser Gries besteht aus Goldklümpchen, die sich in Größe 
und Anzahl bilden, dass sie für das menschliche Auge sichtbar sind und zum Problem des 
Metalltropfenbohrens führen. 
3. PROBENPRAPARATION UND PROBLEMSTELLUNG 
Das hier verwendete Probenmaterial wurde von den Nachtmann Bleikristallwerken zur 
Verfügung gestellt und stammt aus dem Schmelzwannenboden eines abgebauten Hafen- 
ofens der Goldrubinglasproduktion. Bei dem Glaswannenmaterial handelt es sich um ei- 
nen Schamottestein. Die Probenstücke aus dem Wannenboden wurden zunächst auf ei- 
ner Diamantsäge in eine handliche Form gebracht und anschließend mittels einer Präzisi- 
onsdiamantsäge wurde ein „Bohrloch“ durchtrennt. Der Sägeschnitt wurde so gewählt, 
dass der Anschliff nach der fertigen Präparation genau den Mittelschnitt durch den Tropfen 
zeigt. Anschließend erfolgte das Schleifen und Polieren auf einem halbautomatischen 
Präparationssystem (Phoenix 4000, Fa. Wirtz). Tab. 1 zeigt die verwendeten Schleif- bzw. 
Polierparameter. Die Problematik bei der Präparation waren die verschiedenen Werkstoffe 
(Keramik-Glas-Metall) und deren unterschiedlichen Spannungszustände bzw. Wärmeaus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.