Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 109 
> von grof- tenit beträgt ca. 68 %. Die mittlere Korngröße des Austenits ist ca. 300 ym? wenn Zwil- 
ode um die lingsgrenzen als GWKG betrachtet werden. 
arakterisie- 
Abb. 1: EBSD Phasenkarte des Ausgangsmaterials; 
rot = Austenit, grin = Ferrit, schwarze Linien = 
750 Super- GWKG, blau/hellblau = Zwillingsgrenzen 1./2. Art. Die 
- Stranggie- spätere Belastungsrichtung ist die Vertikale. Der An- 
ür uniaxiale teil von Austenit ist 46.4 %, der von &-Ferrit ist 53.6 %. 
ibe wurden 
3 Höhe von 
altezeit von 
verwendet. 
3inem loga- 
n 0.01 und Umformtemperatur. Tabelle 1 fasst die EBSD Ergebnisse bei verschiedenen Umform- 
die Proben temperaturen und im Ausgangsmaterial zusammen. Mit diesen Daten lässt sich das Um- 
formverhalten bei verschiedenen Temperaturen gut beschreiben. Im Ausgangsmaterial ist 
ıtrum paral- die lokale mittlere Missorientierung im Austenit gering (0.37°) und der Anteil an Zwillings- 
fergeschnit- grenzen hoch (67.6 %). Ein Anstieg der lokalen mittleren Missorientierung und eine Ab- 
ipariert. An- nahme des Anteils an Zwillingsgrenzen ist ein Hinweis auf die Verformung des Austenits, 
nem Bühler da Letztere bei der Verformung ihren speziellen Korngrenzencharakter verlieren [1]. Des- 
er weiterpo- halb kann anhand der Ergebnisse in Tab. 1 gezeigt werden, dass bei tiefen Temperaturen 
ans wurden mehr Dehnung vom Austenit aufgenommen werden kann. 
1d anschlie- 
3 Tab. 1: EBSD Ergebnisse der Charakterisierung der beiden Phasen im Ausgangsmaterial und bei 
kroskop mit verschiedenen Umformtemperaturen mit einer Dehnrate von 0.1 [s™"]. (*) bei 1300°C ist die Mehr- 
. Die Fläche heit der feinen Austenitkörner nicht auf Rekristallisation, sondern auf Wiederausscheidung beim 
nd das Ras- Abschrecken zurückzuführen 
usgewertet | EE CTT sFemit 
a it. Ro. Rekristallisierte Lokale mittlere Zwillings/GWKG {Sub)korngroRe GWKG KWKG 
om Tole Körner [%] ~~ Missorientierung [°] [941 [um?] [pm] [pm] 
Zu den dritt- Ausgangs- | 0.37 40.16 67.6 7042+2559.9 61.2 13.1 
Swinkelkorn- 1000°C | 12.8 1.00 £0.42 C21 25.1+28.1 108.4 1311 
>" definion 1100°C 24.7 0.73 + 0.33 10.5 | 88.8 +162.2 50.4 59.9 
rechnet. Die 1200°C u 14.3 0.51 + 0.24 168 223.2 + 480.9 27.7 32.8 
kel von 0.5° 1300°C | 39.6* 0.49 £0.20 38.0 136.2 + 486.3 5.0 210 | 
nwinkelkorn- 
Abbildung 2 zeigt EBSD Ergebnisse einer Probe, die bei 1100°C mit einer Dehnrate von 
0.1 [s™"] verformt wurde. Die inverse Polfigur (IPF) Darstellung in Abb. 2a zeigt kleine re- 
kristallisierte Austenitkdrner an früheren Austenit/Austenit Korngrenzen. Abbildung 2b ist 
die lokale mittlere Missorientierung des Austenits. In Tab. 1 kann auch der Anteil an rekris- 
tallisierten Körnern im Austenit abgelesen werden, weshalb eine ideale Temperatur für 
3 mit einigen DDRX des Austenits um 1100°C (24.7 % rekristallisierte Körner) als für die Warmumfor- 
chen parallel mung geeignet festgelegt werden kann. Bei 1300°C ist der Anteil an feinen Körnern laut 
s-Ferrit Kör- Größenkriterium sogar noch höher (39.6 %). Die zugehörigen EBSD Ergebnisse in 
zen im Aus- Abb. 3a lassen aber erkennen, dass einige dieser feinen Kérner nicht rekristallisiert, son-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.