Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 153 
nsitäten von 
ropographie, 2324107 |, Sekundariondn Massenspektromerie r3 "BT LT Optisahe Emissnssedkirometrie 
rechnet. Die . 10 
en ähnlicher 20010" © . nh 
: 24x10] 2, "= 
0 ; m 
x eo oo o $075 a 
u ©, OO © o 0 3 m. an a 
| § 16x10 5 oR oF 0. 5 0,50 om 
€ 1 210” 8 | 
2 { = = em — x os — - —— 
= 0,0 0,5 "0 15 2.0 "00 0.5 1.0 1,5 2,0 
Tiefe [mm] Tiefe [mm] 
Bild 4: Links: Intensität der Kohlenstofflinie des gemessenen Spektrums in Abhängigkeit 
_ des Oberflachenabstandes erzeugt per SIMS. Rechts: Kohlenstofftiefenprofil erzeugt per 
optischer Emissionsspektrometrie 
Um dieses Kohlenstofftiefenprofii mit der per Sekundarionen-Massenspektrometrie 
bestimmten Intensität der Kohlenstofflinie vergleichen zu können, wurde die 
Kohlenstoffintensitat in einer Tiefe von 2 mm mit der Kohlenstoffkonzentration von 
‚ und der 0,46 Ma%, gemessen per optischer Emissionsspektrometrie, gleichgesetzt. Damit ist es im 
Weiteren möglich, jede gemessene Intensität in einen Kohlenstoffgehalt zu überführen und 
die so umgerechnete Verteilung mit dem Profil der optischen Emissionsspektrometrie 
gegenüber zu stellen (vgl. Bild 5). Der Vergleich zeigt eine sehr gute Übereinstimmung. 
els optischer Damit ist die SIMS-Analyse qualifiziert und kann auch an schwerzugänglichen 
ster vom Typ Bauteilbereichen angewendet werden. 
. Durch eine 
ebenfalls 
vendung der Cy TTT Tae 
weils auf der ; i -O- Sekundérionen Massenspektrometri 
. i: 
* 
0,75 ‚Am 
» oda 
} 0,504 20 . 
_ dargestellt. ; 0:0 000, F 
pektrums in * 0,25: 
es Profil. An 
sen. Daraus u A 
. Kohlenstoff 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 
ng allerdings Tiefe [mm] 
Bild 5: Vergleich der Kohlenstoffprofile. 
irnseite einer 
ie gemessen 
enprofil ist in 5. ZUSAMMENFASSUNG 
in definiertes 
jei ungefähr Kohlenstofftiefenverteilungen wurden per optischer Emissionsspektrometrie und 
Gradient und Sekundarionen-Massenspektrometrie (SIMS) fir ein einsatzgehartetes pulvermetallurgisch 
hergestelltes Zahnrad erzeugt. Die erste der beiden Methoden erfordert dazu eine ebene 
Auswerteflache. Tiefenprofile kdnnen durch abwechselndes Messen und mechanisches
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.