Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 177 
he die Ufer Festigkeit der nicht warmebehandelten Biegeproben war 803 + 80 MPa, jene der 
warmebehandelten Proben lag bei 979 + 77 MPa. Die mittlere Festigkeit der nicht 
wärmebehandelten 4-Kugelproben betrug 818 + 89 MPa. Durch die Wärmebehandlung 
konnte die Festigkeit der 4-Kugelproben auf 1321 + 113 MPa gesteigert werden. 
Abschreck- und anschließende Festigkeitsversuche wurden an insgesamt 60 Biegeproben 
und 25 4-Kugelproben durchgeführt. Die Proben wurden dabei in einem speziellen 
Thermoschockofen mit einer Aufheizrate von 5°C/min auf die jeweilige Zieltemperatur 
erwärmt und dann in kaltem Wasser (20°C) abgeschreckt. Danach wurden die Proben mit 
fluoreszierender Risseindringfarbe untersucht und die Festigkeitsversuche durchgeführt. 
Ein Überblick zur Versuchsdurchführung ist in Tabelle 2 angeführt. 
>roben und Tabelle 2: Eckdaten zu den Thermoschockversuchen a 
rgleich. Probentyp Anzahl n der Proben mit/ohne Versuchsdurchfiihrung 
Wärmebehandlung Temperaturdifferenz AT [°C 
Biegeproben ı 25/35 400, 550, 600, 650, 700, 750, 800 
_4-Kugelproben | 13/12 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800 
Co Ringe 4/8 300, 350, 400, 450 
Siliziumnitrid 
chland. Als Die erhaltenen Ergebnisse sind in Bild 3 zusammengefasst. Bei den nicht 
en 6 Gew.% wérmebehandelten Biegeproben wurden bei einer Abschrecktemperatur von 700°C bei 
Rgepressten allen funf Proben Thermoschockrisse gefunden. Bei den wirmebehandelten Proben 
jefertigt, die wurden dagegen erst bei einem AT von 800°C auf allen Proben Thermoschockrisse 
einheitliche entdeckt. Ein ähnliches Verhalten zeigen die 4-Kugelproben: bei den nicht 
ben (Biege- wérmebehandelten Proben wurden die ersten Thermoschockrisse bereits nach einem 
15 um (D15) Abschrecken mit AT = 500°C gefunden, bei den wärmebehandelten Proben erhöhte sich 
, die innere diese Temperaturdifferenz um 200°C auf AT=700°C. 
erflache der 
ersuch zur Em nn warren" 
lich zu den 1500 ~—4229%PT pn i 
3B-Test) [10 re pe 
amt wurden 1309 (15/0) (5/0) (3/2) 13050) on A A % 
Jurchmesser 900 ee WG TT 900 de @) Ze Aut 
er 201 bzw. fooor mm yy am | 73070) 1 oo 
Von diesen 600 } 600) am) Bam | toe00d ob Ye 
er Versuche | (0/3) 
1en Proben ; 00) ge 300 9 Le 
; | % oe ® (0/3) nn 
e relevante en (0/5) (05 2 ol (0/3) ® (0/2) 
a) 0 400 500 600 700 800 b) 0 40 0 600 70 800 
Abschrecktemperatur AT [°C] Abschrecktemperatur AT [°C] 
;hzähigkeit Bild 3: Ergebnisse der Thermoschockversuche für die Biegeproben (a) und die 4- 
[MPavm] Kugelproben (b). Zusätzlich ist noch die Anzahl der Proben, an denen nach den 
“VNB) [13,14] Wasserabschreckversuchen Thermoschockrisse nicht gefunden / gefunden wurden 
angefuhrt. Als Vergleichswerte sind die Ergebnisse der Biege- bzw. 4-Kugelversuche der 
Probenserien ohne Wasserabschreckversuche (Wert fir AT=0°C) angegeben. 
Bild 4a zeigt eine Uberblicksaufnahme einer Biegeprobe mit Thermoschockrissen 
Biegeproben (Untersuchung mit fluoreszierender Risseindringfarbe und UV-Licht). In den Bildern 4b 
n waren 15 und c ist die Bruchflache einer Biegeprobe mit Thermoschockrissen im REM zu sehen. 
Die mittlere Die Thermoschockrisse erstrecken sich dabei teilweise bis in die Mitte der Probe hinein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.