Full text: Fortschritte in der Metallographie

188 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
der M42C im XRD-Spektrum registriert. Die auf den Korngrenzen liegenden Cr-reichen EINFLL 
M23Ce vergröbern mit der Zeit und nehmen kontinuierlich W auf, wodurch sie sich im BSE- 
Bild nicht mehr dunkel sondern hell abbilden (Bild 6a-d). DAS } 
U BASIS! 
Tab. 3: Elementzusammensetzung (At%) der Karbide in dem Werkstoff Haynes 230 
nach Langzeitauslagerung (20.000-50.000 h) bei 649, 760 und 871°C im Ver- M. Kaster 
N gleich zum Ausgangsmaterial soweit mittels ESMA-Punktanalyse messbar 
kW Cr. Si Fe Mo N Co € Departme 
Ausgang MC 7357257 0 TITAN Osterreict 
MC 28,4 23,2 - 0,6 3,7 29,0 0,2 14,9 
649°C GC (4) re Fo) + na + 
M23C6 (t) ++ - in (+) (+) + n. a. 21,7* ABSTR/ 
0 MC’ 23-275 10-21 2297 05 3748 3338 0,1-02 12-17 
780°C Mc 5) w= - 4) ® + na 27. Aufgrund 
MC 281 27 13 04 37 282 03 150 TiAl-Basis 
871°C M,C 3435 80 4,045 0304 4550 36-37 0,2-0,3 11-12 tomobilind 
M2:Ce + ++ - (+) (+) + na. 217° genschaft 
Erläuterungen: ++ viel, + mittel, (+) Spuren, - kein, n .a. Co-Verteilung nicht aufgenommen Während 
© * C-Gehalt (Soll) der M23Cg6 (nicht gemessen) scheidung 
den a2/y-K 
der Entwic 
5. ZUSAMMENFASSUNG schiedlich 
Anteil an c 
In der vorliegenden Arbeit wird für den Werkstoff Haynes 230 die partielle oder vollständi- durchgefül 
ge Umwandlung des W-reichen MgC-Karbids in die ,Ubergangsphase” M,C’ bzw. in das Charakteri 
M;,C-Karbid nach Langzeitauslagerung bei 649, 760 und 871°C beschrieben und durch weiligen P 
ESMA-Punktanalysen sowie durch Elementverteilungsbilder belegt. Die Umwandlung ist keit mit zu! 
diffusionsgesteuert und geht einher mit einem Anstieg der W- und Si-Gehalte bei Abnah- 
me der Cr- und C-Gehalte gegenüber dem Karbid des Typs M6C. Aufgrund des höheren 
W-Anteils erscheint das Karbid M42C im REM-BSE-Modus etwas heller als das Karbid 
M6C. M42C enthält in im Gegensatz zum MgC kein oder kaum Cr. Gleichzeitig werden mit 1. EINLE 
der Zeit auf den Korngrenzen verstärkt M23Ce-Karbide ausgeschieden, die sich mit anstei- 
gender Temperatur vergrébern und W aufnehmen. Erst auf Basis einer Kombination der Intermetall, 
Untersuchungstechniken LM-DIK, LM-ZnSe, REM-BSE, EPMA-WDX-Analyse mit Ele- te Oxidatio 
ment-Mapping und XRD und durch die vollständige Detektion sämtlicher relevanter Ele- temperatur 
mente inklusive Si und C konnten erstmals verschiedene Typen von M23Ce- und M6C- die Anwen: 
Karbiden unterschieden und das M42C-Karbid eindeutig identifiziert werden. die TNM-L. 
Ti-43.5Al-4 
Phasen y-T 
LITERATUR anschlieRe 
} SE . e . handlung ( 
[1] Berghof-Hasselbächer, E., Hoffman, J. J., Schutze, M.: ,Atlas of Microstructures II, in mechanisc 
press, MTI (Materials Technology Institute), U.S.A. 2014 erste WBH 
2] HAYNES 2230 alloy Information, www.haynesintl.com Aufgrund d 
[3] Veverkova, J.: “Effects of long-term high temperature exposure on the microstructure of da teilweis 
Haynes Alloy 230”, Ph. D. Thesis, University of Leicester, 2010 folgende m 
[4] Pike, L. M., Srivastava, S. K.: “Thermal Stability of a Ni-Cr-W-Mo Alloy - Long-Term Expo- dng reine 
sures”, Advanced Materials Research, 2011, Vol. 278, 327-332 die Ph 
[51 Berghof-Hasselbacher, E., Schiitze, M., Schorr, M., Gawenda, P., Hoffman, J. J.: “Atlas of (2+Boty)gn 
Microstructures”, ISBN 978-157698-046-0, published by Materials Technology Institute. 
U.S.A. 2008, 8-9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.