Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 193 
arn. Dies be- bereich verhält sich ähnlich wie das übersättigte Ausgangsgefüge, bis ein starker Anstieg 
ichtung ther- der Kriechrate beobachtet wird. Die Phasenanteile haben sich dabei nur geringfügig geän- 
Jieser Mikro- dert (Tab. 1). Die ZR kann jedoch wahrend des Kriechversuchs ungehindert fortschreiten 
rellularer Re- und löst einzelne Kolonien vollständig auf (Abb. 3b). Darüber hinaus sind die während der 
WBH bei 900 °C ausgeschiedenen y-Lamellen breiter als jene, die sich bei 800 °C wäh- 
rend des Kriechens im übersättigten Gefüge gebildet hatten. Dadurch werden die Verset- 
zungen in den Kolonien mit den breiteren Lamellen weniger behindert, was die Kriechrate 
wesentlich erhöht. Die globulare Mikrostruktur zeigte, wie zu erwarten, die niedrigste 
Kriechbeständigkeit unter den untersuchten Parametern. Ein großer Bereich an tertiärem 
Kriechen wurde beobachtet. Die Versetzungen können sich ungehindert über eine lange 
Strecke in den globularen Körnern bewegen [13]. Der hohe Bo-Phasengehalt hat zusätzlich 
einen negativen Einfluss auf das Kriechverhalten [14]. Um das thermodynamische Pha- 
sengleichgewicht bei Einsatztemperatur zu erreichen, haben sich zwischen den globularen 
Körnern in der Bo-Phase nadelförmige v-„Platelets“ ausgeschieden (Abb. 3c). 
nd 
80 
20 pr 
us- Abb. 3: REM-Aufnahmen (BSE-Modus) der bei 815 °C/150 MPa gekrochenen Mikrostruk- 
im- turen des a) Ubersattigten, b) zellularen und c) globularen Ausgangsgefiiges. 
itz- 
4. ZUSAMMENFASSUNG 
immt aus den 
er untersuch- Der Einfluss der diskontinuierlichen Ausscheidung, auch zellulare Reaktion genannt, auf 
schprüfung. das Kriechverhalten wurde an einer B-erstarrenden y-TiAl Legierung, der sogenannten 
T, ZR TNM-Legierung, untersucht. Zum Vergleich unterschiedlicher Mikrostrukturen wurde die 
Anteil Legierung einer zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen. Die erste Stufe erfolgte bei 
So | Coron] 1350 °C/15 min/AC im (a+B)-Phasengebiet und fihrte zu einer Ubersattigten Mikrostruktur 
[vol.%] aufgrund teilweiser Unterdrückung der yv-Lamellenausscheidung. Eine nachfolgende Aus- 
3 0 lagerung bei 900 °C/30 h/AC erzeugte eine Mikrostruktur mit Bereichen an diskontinuierli- 
13 10 cher Ausscheidung. Eine Erhdhung der WBH-Temperatur auf 1150 °C/30 h/AC führte zu 
11 35 einer Einformung der Lamellen in den az2/y-Kolonien, wobei eine vollstandig globulare Mik- 
10 50 rostruktur eingestellt wurde. Die Phasenanteile verschoben sich in Richtung thermodyna- 
22 - misches Gleichgewicht. Kriechversuche bei 800 °C und 150 MPa zeigten deutlich den Ein- 
18 - fluss der verschiedenen Mikrostrukturen auf das Kriechverhalten. Im tibersattigten Gefiige 
hatten sich während des Kriechens feine Y-Lamellen in den Kolonien ausgeschieden. Be- 
. reiche an diskontinuierlicher Ausscheidung, ausgehend von den Koloniegrenzen, und eine 
prägten tertia- ausgepragte Anderung der Phasenfraktionen, aufgrund des extremen Ungleichgewichts- 
Bestandteilen Zustandes, wurden beobachtet. Im primären Kriechbereich zeigte das zellulare Gefüge 
rimäre Kriech- ähnliches Verhalten. Jedoch führt die bereits weit fortgeschrittene zellulare Reaktion und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.