Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 211 
Ibstanlassen Die Proben wurden bis zur weiteren Untersuchung bei Raumtemperatur gelagert. Die 
en mit bis zu gehärteten Proben wurden eingebettet, geschliffen, poliert und mit 3 -% HNO; Saure 
im Martensit geatzt. Nach der Atzung sollen selbstangelassene Bereiche ein raues Erscheinungsbild 
tetragonale haben, wahrend nicht angelassene Bereiche ein glattes Aussehen aufweisen sollen. 
dart werden. Dieser Effekt wurde bei der Probenpréparation der Atomsondenspitzen ausgenutzt. Die 
elektrische Atomsondenspitzenpraparation erfolgte mit einer Lift-out Methode in einem FIB/REM 
als [2] sowie System Versa 3D von FEI. Die genaue Abfolge bei Spitzenpräparation ist in [8] 
Ismessungen beschrieben. Für den Vergütungsstahl wurden gezielt Stellen für die Präparation gewählt, 
enstoffgehalt die ein glattes oder ein raues Erscheinungsbild aufweisen. Die Atomsondenmessungen 
plätze in der wurden bei 60 K, einer Pulsrate von 200 kHz und einem Spannungspuls von 20 % der 
mithilfe des Grundspannung in einer Atomsonde LEAP™ 3000X HR von Cameca durchgeführt. 
Auch die 
andet, um die Table 1: Chemische Zusammensetzung des Vergütungsstahls 42CrMo4 in m-% 
ersuchungen - _ _ _ 
stanlasseffekt 42CrMo4 , Si Mn Mo Cr Fe 
chen Einfluss c 7 To a0 enim 
je haben. Je m-% ) _7 0.82 OD 23 
ıngelassenen 
jet und die 
der Kühlrate 3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION 
veniger Auto- 
nmessungen 
schreckt wird Die im Dilatometer ermittelte Mg fiir den Vergiitungsstahl 42CrMo4 liegt bei 310°C und 
e mit 560 K/s somit in einem Temperaturbereich in dem Auto-Tempering wahrscheinlich ist. In Abbildung 
anlassen des 1 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Verglitungsstahles nach dem Harten 
Is auswirken. zu sehen. Es sind eindeutig Bereiche zu sehen, die eine raue Oberfläche aufweisen, 
rte als nicht während andere eher glatt erscheinen. Jene Bereiche mit einer rauen Oberfläche sind 
im Martensit vermutlich Bereiche in denen eine merkliche Kohlenstoffdiffusion wahrend des 
iteren wurde Abschreckens erfolgte. In den Bereichen, die eine glatte Oberfläche aufweisen, soll kein 
> Verformung Selbstanlassen des Martensits stattgefunden haben. Das helle Rechteck in Abbildung 1 
markiert die Stelle, die für die Entnahme der Atomsondenspitzen ausgewählt wurde. 
tersucht. Die 
;h ein raues 
aäiner Ätzung 
“hungen des 
mithilfe eines 
it. 
2CrMo4. Die 
et. Für die 
alyse GmbH 
eh Abbildung 1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Vergütungsstahles 
atometer mit . op : 
42CrMo4; griines Rechteck: Entnahmestelle fiir die Atomsondenspitzen 
wurden. Das 
| vereinzels! Abbildung 2a zeigt eine 3D Ruckkonstruktion einer Atomsondenspitze des 
baeschreckt. Vergütungsstahles. Jeder rote Punkt in Abbildung 2a entspricht einem Kohlenstoffatom. In 
bge der Messung sind zwei Bereiche mit unterschiedlicher Kohlenstoffverteilung zu sehen. Im 
C SS w 
7 0.4% 0.27 uv 1.u hai
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.