Full text: Fortschritte in der Metallographie

212 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
oberen Teil der Rückkonstruktion, der mit zwei Streifen, die mit einer 1 bezeichnet sind, a) 
markiert ist, ist eine ungleichmäßige Verteilung des Kohlenstoffs zu erkennen. Dies lässt 
darauf schließen, dass es sich bei dem gemessenen Bereich um eine selbstangelassene 
Martensitlatte handelt. Berechnet man für diesen Bereich die Häufigkeitsverteilung der 
Kohlenstoffkonzentration und vergleicht sie mit einer berechneten binominalen Verteilung, 
wie es in Abbildung 2b gezeigt ist, ist zu erkennen, dass die Verteilung von der 
Normalverteilung abweicht. Ein zweiter Bereich, der in Abbildung 2a mit zwei Streifen, die 
jeweils mit einer 2 versehen sind, gekennzeichnet ist, erscheint die Kohlenstoffverteilung 
gleichmäßiger. Die Häufigkeitsverteilung für den mit 2 gekennzeichneten Bereich ist in 
Abbildung 2c gezeigt. Beim Vergleich der binominalen Normalverteilung mit der 
gemessenen Häufigkeitsverteilung wird deutlich, dass es wiederum eine Abweichung von 
der Normalverteilung gibt, jedoch ist diese vergleichsweise schwächer ausgeprägt. Um 
dies zu verdeutlichen, wurde ein zweidimensionales Konzentrationsprofil entlang des 
hellbauen Zylinders in Abbildung 2d berechnet. In Abbildung 2e ist das 
Konzentrationsprofil des Kohlenstoffs bei dem die Konzentration über den Abstand von 
der Zylinderstirnfläche aufgetragen. Im oberen Bereich der Rückkonstruktion gibt es viele 
Konzentrationsspitzen. Beim Ubergang in den Bereich mit der gleichmäßigeren 
Kohlenstoffverteilung ist ebenfalls eine Peak in der Kohlenstoffkonzentration zu sehen. Im 
grün gekennzeichneten Bereich zeigt der Verlauf der Kohlenstoffkonzentration keine 
Konzentrationsspitzen. Aus diesen Ergebnissen ist zu schließen, dass es sich bei der 
Martensitlatte, die mit den zwei blauen Linien gekennzeichnet ist, um eine Latte handelt, 
die bei ausreichend hohen Temperaturen gebildet wurde und somit Kohlenstoffdiffusion 
möglich war. Die Martensitlatte mit der gleichmäßigeren Kohlenstoffverteilung wurde 
wahrscheinlich bei niedrigeren Temperaturen gebildet und somit die Kohlenstoffdiffusion 
unterdrückt. Jedoch ist die Kohlenstoffverteilung nicht ganz homogen. Die Entnahmestelle 
der Atomsondenspitzen in Abbildung 1 zeigt einen glatten Bereich. Demzufolge müsste 
die Messung vor allem im oberen Bereich eine gleichmäßige Kohlenstoffkonzentration 
aufweisen. Ein möglicher Grund dafür kann die vergleichsweise hohe Martensit — 
Endtemperatur (My) sein. Da die M; bei 140 °C liegt ist es wahrscheinlich, dass die meisten 
Martensitlatten bei ausreichend hohen Temperaturen gebildet werden, um eine 
Kohlenstoffdiffusion zu ermöglichen. Deshalb wird daraus geschlossen, dass in diesem 
speziellen Vergütungsstahl zwar glatte und raue Bereiche im Rasterelektronenmikroskop 
zu sehen sind, jedoch auch in den glatten Bereichen es zu einer Segregation des 
Kohlenstoffs kommt. Es sollte jedoch die Probenpräparation nicht außer Acht gelassen 
werden. Nach dem Lift-out der Lamelle erfolgt das Annular Milling, bei dem aus einem 
quaderförmigen Stück der Lamelle eine Spitze gefertigt wird. Die Oberfläche des Stückes 
ist hierbei vor einem Galliumeintrag durch eine Platinschicht geschützt. Da die 
martensitische Struktur des Vergütungsstahles 42CrMo4 sehr fein ist, kann es bei diesem 
Präparationsschritt zum Abtrag des gewünschten Bereiches kommen. Um dem 
entgegenzuwirken, wurde mit dem Rückstreuelektronendetektor gearbeitet und darauf 
geachtet, dass das Annular Milling direkt nach der Platinschicht gestoppt wird. Trotzdem 
kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einem Abtrag der gewünschten 
Martensitlatte kommt. Da aber mehrere Proben das gleiche Ergebnis brachten, kann 
dieser Effekt ausgeschlossen werden. Zusätzlich wurden die Proben vor der Messung bei Abbildung 
Raumtemperatur gelagert. Kohlenstoff hat bei Raumtemperatur die Möglichkeit innerhalb 42CrM 
von 20 s 0.2 nm zu diffundieren [4], weshalb Anlasseffekte bei Raumtemperatur ebenfalls Häufigkeits\ 
dazu beitragen können, dass glatte Bereich trotzdem selbstangelassen sind. berechnete 
gekennzeict 
Konzentra’
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.