Full text: Fortschritte in der Metallographie

284 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
der Hartbarkeit und des Umformverhaltens beitragen. Die Basis dieses Messui 
Legierungskonzeptes bildet das Legierungssystem Fe-C-B, im speziellen der anhanc 
untereutektische Bereich dieses Systems. Dafür finden sich in der Fachliteratur Fa. C! 
kontroverse Diskussionen, insbesondere bezüglich des Stabilitdtsbereiches der 1-Phase chemis 
[10]. Außerdem erschweren B-Gehalte >1 Ma.-% durch die Ausbildung sproder 
eutektischer Netzwerke die Herstellung von Stählen über den schmelzmetallurgischen 
Weg. Anwendungen in Werkzeugstählen finden sich daher nur vereinzelt in 
pulvermetallurgisch hergestellten Varianten [11]. Ziel dieses Beitrages ist die 
Charakterisierung der Gefüge untereutektischer Fe-C-B Legierungen im Hinblick auf die 
Phasenausprägung, sowie den Zusammenhang der chemischen und mikromechanischen 
Eigenschaften der auftretenden Hartphasen. Dazu werden zunächst 
Gleichgewichtsberechnungen vorgestellt, die anschließend durch die Herstellung und 
mikrostrukturelle Analyse ausgewählter Laborschmelzen experimentell validiert werden. 
2. VORGEHEN 3. ER 
21 THERMODYNAMISCHE BERECHNUNGEN 3.1 
Fur thermodynamische Gleichgewichtsberechnungen fand die Software ThermoCaic in Bild 1 
der Version S mit der thermodynamischen Datenbank TCFe7 Anwendung. In den Funktio 
Berechnungen wurden die Phasen Schmelze, y-Fe, a-Fe, Fes(C,B), M23(C,B)s und M2B bei Phase 
einer Stoffmenge von N = 1 mol und Umgebungsdruck von p = 1000 mbar berücksichtigt. eutektis 
2.2 EXPERIMENTELLE VALIDIERUNG UND GEFÜGECHARAKTERISIERUNG £20 = 
Es wurden drei Laborschmelzen mit konstantem C-Gehalt von 0,6 Ma.-% und steigenden Sehatte 
B-Gehalten 0,2 Ma.-% B, 0,6 Ma.-% B und 1,8 Ma.-% B, sowie eine B-freie Legierung mit der Le 
2 Ma.-% C durch Gießen in einem Vakuuminduktionsofen hergestellt. Die chemische 1 000°C 
Zusammensetzung wurde mittels Funkenspektrometrie ermittelt und ist in Tabelle 1 
aufgelistet. Die Laborschmelzen wurden in den Zuständen „gegossen“ und „ausgelagert“ eon a 
metallkundlich analysiert. Der Zustand „ausgelagert“ wurde durch Glühen der Proben in e3(C,B 
einem Schutzgasofen für 288 h bei 1000°C eingestellt, sodass ein Vergleich des 
gleichgewichtsnahen Gefüges mit den thermodynamischen Berechnungen erfolgen 
konnte. Gefügequerschliffe der Proben wurden metallographisch präpariert, mit 3% 
alkoholischer Salpetersäure kontrastiert und rasterelektronenmikroskopisch im SE- 
Kontrast bei einer Beschleunigungsspannung von Ug=20 keV (Arbeitsabstand 8 mm) 
untersucht. Die Phasenanalyse erfolgte einerseits mittels Beugungsmethode unter 
Verwendung von Synchrotronstrahlung (A=0,46 nm) an der Elektronenspeicherring Anlage 
(DELTA) der TU Dortmund. Die Diffraktogramme wurden mit der Software Diffrac.EVA 
aufbereitet und die Phasen sind mit der JCPDS-PDF2-Datenbank ermittelt worden. 
Andererseits wurde auf die Electron-Backscatter-Diffraction-Technik (EBSD) 
zurückgegriffen, um eine lokale Phasenanalyse am  Gefligequerschliff im 
Rasterelektronenmikroskop durchzuführen. Die Untersuchung erfolgte durch Kippen der 
Probe um 70° zum Polschuh bei einer Beschleunigungsspannung von Ug=21 keV und 
einem Arbeitsabstand von 16 mm. Mit der Kenntnis der Phasenverteilung im 
Gefügequerschliff konnte eine quantitative Phasenanalyse der Proben im ausgelagerten 
Zustand durch Bildbinarisierung mit Hilfe der Software a4i-Analysis erfolgen. Ergänzend Bild 1: C 
zu der Phasenanalyse wurde die chemische Zusammensetzung der im Gefüge b) B 
vorliegenden Phasen mittels wellenlangendispersiver Rontgenspektroskopie (WDX) an 
einer Mikrosonde vom Typ CAMECA SX-50 mit B,C als Standard charakterisiert. Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.