Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 297 
angepasste Zur Darstellung der WC-Korngréflen wurden die Schliffproben anschließend 
em nur eine nasschemisch mit einer 10%igen kaliumhydroxidbasierten Murakami-Losung ©! mit der 
ermöglichen Tauchmethode geätzt. Für die korrekte Darstellung der WC-Korngrenzen ist die 
en Verhalten Eintauchzeit der Schliffproben von großer Bedeutung, wie Abb. 2 am Beispiel eines 
s geeigneten groben Hartmetalls zeigt. Bei zu kurzen Ätzzeiten (Abb. 2 a) sind die Korngrenzen nur 
teilweise entwickelt, bei zu langen Zeiten kommt es zunehmend zu einer Abflachung der 
Kanten der WC-Körner. Die optimale Eintauchzeit variiert je nach WC-Korngröße 
zwischen 25 s für ultrafeine und 4:00 min für grobe Hartmetallsorten. 
= 4,0 pm) 
a) zu lar Cembimet Bfzdane- wu lane Atzdare 
10pm Abb. 2: Lichtmikroskopische Aufnahme eines Hartmetalls mit xc, = 26,0 M.-% und 
8.9 fw dwc = 4.0 um nach Murakami-Atzung; a) zu kurze. b) ideale und ¢) zu lange Atzdauer. 
fizierung der Die Bestimmung des Co-Anteils der Hartmetallproben erfolgte mittels 
Réntgenfluoreszenzanalyse, je Material wurden fünf Messungen durchgeführt, die 
Messzeit betrug 20 s. WC-Korngröße und mittlere Co-Länge wurden quantitativ mittels 
digitaler Bildanalyse und klassischer Schwellwertanalyse mit Hilfe der Software AxioVison 
(Rel4.9) von Zeiss an Mikroskopieaufnahmen bestimmt, wobei sowohl Aufnahmen von 
polierten als auch geatzten Hartmetallgefigen ausgewertet wurden. Durch geeignete Wahi 
ngrößen von der Vergrößerung liegen in vertikaler Bildrichtung etwa 10 bis 15 Körner. Daraus folgte, 
.-%, die den dass je nach WC-Korngröße licht- oder rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen 
higkeit und ausgewertet wurden. 
n Anschliffen 
ıtomatischen 
1 gibt einen 
eingesetzten 
es einzelnen 
-Gehalt des 
a. ZA nn A 
Abb. 3: Bestimmung der mittleren Co-Länge am Beispiel eines mittleren 
Zeit [min] Hartmetallgefuges, poliert. (a) REM, BSE, WD 10,0 mm, 20-kfach, EHT 8 kV; (b) Binarbild 
mit segmentierter Co-Phase (grin); (c) Sehnenldngenanalyse der Co-Phase. 
En Die mittlere Co-Länge A wurde mittels Binärbildanalyse an Aufnahmen polierter 
a5 Hartmetallgefüge ermittelt (vgl. Abb. 3). Mit Hilfe der Software AxioVision (Rel 4.9) von 
N Zeiss werden Binärbilder der Gefügeaufnahmen im polierten Zustand erstellt, die Co- 
—_ Phase segmentiert (in Abb. 3 b grin dargestelit) und zur Bestimmung der mittleren Co- 
3-5 Lange eine Sehnenlangenanalyse der segmentierten Co-Bereiche in horizontaler und 
2 vertikaler Richtung durchgeführt (s. Abb. 3 c). Die Bestimmung der WC-Korngröße dwc 
erfolgt an geätzten Hartmetallgefügen mittels eines semi-automatischen Prozess. Hierzu 
wurden zunächst ebenfalls Binärbilder erzeugt (Abb. 4 b), in welchen mittels AxioVision
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.