Full text: Fortschritte in der Metallographie

302 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
rein austentischen (idealen) Gefüge erhöht. Eine zusätzliche Steigerung der Diffusionsge- Phase 
schwindigkeit wird durch das Vorliegen von kfz-Martensit erzeugt. Dabei können Korn- terliege 
grenzen und Defekte mit hoher Gitterenergie als Diffusionstunnel fungieren [7,8]. die Bil 
In dieser Arbeit werden daher die Einflussparameter der Mikrostruktur in Zusammenhang leichte 
mit denen des Plasmanitrierprozesses auf die Ausbildung der S-Phase von austenitischem auf, die 
Stahl 1.4307 untersucht. Dazu werden die folgenden Hypothesen aufgestellt: Gleich: 
(1) Der Stickstoffeinbau während dem Plasmanitrierprozess ist vom Gefüge abhängig, nadelic 
wobei ein defektreiches und martensitisches Gefüge eine höhere Stickstoffdiffusion der Nil 
aufweist. auf ein 
(2) Temperatur und Zeit des Plasmanitrierprozesses haben einen Einfluss auf die Ausbil- 
dung, v.a. die Nitriertiefe. 
(3) Der Stickstoffeinbau ist orientierungsabhéngig. Kérner, deren {100}-Ebene die Oberfla- 
che schneidet, zeigen einen höheren Stickstoffgehalt. 
2. DURCHFUHRUNG 
Bleche des Werkstoffs 1.4307 (chemische Zusammensetzung in mas.-%: 0,027 C, 18,4 
Cr, 8,14 Ni, 0,28 Mo, und 1,72 Mn) wurden bei 1050° C fir 30 min I8sungsgegliht. Ein Teil 
der Bleche wurde anschlieBend mit einem Umformgrad von 38% kaltgewalzt. Abschlie- 
Bend wurden zwei Drittel der in 20 x 20 cm? geschnittenen Proben mit zwei unterschiedli- 
chen Parametersitzen plasmanitriert. Im Plasmanitrierprozess wurden die Proben zuerst 
gesputtert um die Probenoberflache zu reinigen und eine Aktivierung für die folgende 
Plasmanitrierung vorzunehmen. AbschlieBend wurde die Stickstoffdiffusion ausgelost. Da- Abbild 
bei kamen zwei unterschiedliche Temperatur-Zeit-Varianten zum Einsatz (Tabelle1). Ein gereı 
Drittel der Proben wurde zum Vergleich nicht plasmanitriert. 
Tabelle 1: Plasmanitrierparameter Die Nit 
Prozess Temp. Zeit Gasgemisch Druck BIAS  Pulsdauer Pulspause wohl d 
(°C) (min) (Pa) (V) (us) (us) die Nit 
Sputtern 370 oder 30 50% N2 + 300 500 100 1000 statisti 
420 50% Ar schlag 
PN420 420 360 20% Ho + behant 
PN370 370 960 80% N» 300 500 100 = jänger 
Metallographische Schliffe wurden maschinell präpariert und mittels Molybdansaure ange- Röntge 
ätzt, da damit auch die Korngrenzen des austenitischen Gefüges in der S-Phase entwi- liegen 
ckelt werden. Am ungeätzten Schliff wurde jeweils die Nitriertiefe bestimmt und der Ein- flexver 
fluss von Gefüge und Plasmanitrierparameter mittels der statistischen Auswertung über liegen 
regressionsanalytische Verfahren überprüft. Röntgenographische Untersuchungen wurden nadelic 
an einem Diffraktometer mit Bragg-Brentano-Geometrie und CuK4-Strahlung durchgeführt. fiziert 
Fur die EBSD- und EDX-Messungen wurden nicht-eingebettete Proben verwendet, die deuten 
entweder mittels OPS- oder Vibrationspolitur vorbereitet wurden. Zur Auswertung wurde tersche 
die Software HKL Channel 5 verwendet. gegebe 
wahrer 
XRD-L 
3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION Phase 
(Abbilo 
Das Geflige der Isungsgeglithten Probe vor und nach dem Plasmanitrieren liegt rein aus- tet auf 
tenitisch mit tvpischen Zwillingen vor. Vereinzelt sind &-Ferritzeilen vorhanden. Die S- für der 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.