Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 343 
aterials, das 
n ausgesetzt 
Herausgelöste 
Bereiche 
des Gefüges 
Bild 3: Makroskopisch sichtbare Auflösungserscheinungen im Material 
Lichtmikroskopisch gesehen, handelte es sich um das typische Gefüge eines vergüteten 
Baustahles. Entsprechend der Wärmebehandlung wurde ein Gefüge aus 
(Bild 2). Es Zwischenstufengefüge, Karbiden und Restmartensit festgestellt (Bilder 4 und 5). 
tbruchfläche, 
nbereich 
uch 
Bild 4: Übersicht über das Karbidnetz Bild 5: Vergütungsgefüge mit 
im Vergütungsgefüge Austenitkorngrenzen 
Auf Grund stereomikroskopisch aufgenommener Bereiche der Bruchfläche sowie deren 
rasterelektronenmikroskopische Untersuchung konnten Merkmale von Korrosion, im 
nige Tage im vorliegenden Fall Wasserstoff- oder interkristalline Korrosion, in Form von herausgelösten 
1kante waren Körnern, Korrosionsprodukten und Aussehen der entsprechenden Bereiche festgestellt 
als korrosiv werden (Bilder 6 und 7). 
Wasserstoffkorrosion ist eine Form der Metallkorrosion, wobei unter Anwesenheit von 
mechanisch- Wasser, aber unter Sauerstoffmangel atomarer Wasserstoff entsteht, der schnell in das 
Kennwerten. Metallgitter eindiffundiert und sich dort einlagert. Der Wasserstoff lagert sich vorzugsweise 
d rasterelek- an Fehistellen und Korngrenzen ab und führt aufgrund Druckerhöhung zur Versprödung 
folgte durch des Materials. Als Folge entstehen wasserstoffinduzierte Risse, wie sie im Bild 8 deutlich 
00 und 1200, zu erkennen sind. 
mit 3 %-iger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.