Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 351 
it Hilfe eines Bohrlochflache Anom, der Formfaktor fy und die verdnderte Fidche Ait erfasst. Um die sta- 
werte, sowie tistische Sicherheit der Ergebnisse zu erhöhen wurden fünf Bohrlöcher, die symmetrisch 
signifikant un- um den Untersuchungspunkt (UP) angeordnet sind (+2 BL, +1 BL, UP), einzeln ausgewer- 
z.B. eine ein- tet und aemittelt. 
Abbildung 4: Bohrlochaufnahme zur Ermittlung eines Formfaktors (rechts). Aufnahme ei- 
nes Bohrlochs auf der Werkzeugaustrittsseite (mittig) und mit Segmentierung (links). 
Um die Auswirkungen von Delaminationen an den Bohrléchern auf die mechanischen Ei- 
genschaften zu untersuchen, wurden Lochleibungsversuche in Anlehnung an DIN 65562, 
Zugversuche an gebohrten Proben (OHT=open hole tension) i.A. an DIN 65559 sowie 
Vierpunktbiegeversuche mit zentral gebohrten Proben i.A. an DIN EN ISO 14125 
(OHB=open hole bending) durchgeführt. Die Versuche erfolgten an Proben mit einer Stär- 
ke von 4 mm und einem Bohrungsdurchmesser von 6 mm bei quasiisotropen Laminaten 
mit einer Decklagenorientierung von 0° entlang der Probenachse. Im Falle der OHB- 
ıng Bildanaly- Versuche wurden die Proben mit der Bohreraustrittsseite nach oben in das Auflager ge- 
eitung erstell- legt, so dass im Bereich der stärkeren Delamination Druckspannungen herrschen. 
el. 4.8 
ehaltes in den 3. ERGEBNISSE 
den, dar. Auf- . . i . 
oren, in deren Um Korrelationen zwischen den CFK-Mikrostruktur und dem Werkzeug- bzw. Werkstück- 
arell zu große zustand zu ermitteln, wurden an zuvor definierten Untersuchungspunkten die unterschied- 
e Bestimmung lichen Materialien analysiert und die entsprechenden Kennzahlen erfasst. Im Vorfeld wur- 
>oren in CFK- de der Ausgangszustand der CFK-Materialien wie oben beschrieben quantifiziert. Da die 
n es je nach Porositét als herstellungsbedingte KenngrélRe Einfluss auf die CFK-Qualität nimmt, haben 
rte gemessen wir für die folgende Diskussion diese Mikrostrukturkennzahl herangezogen. Im Vergleich 
dass die Er- der beiden CFK-Werkstoffe zeigt das autoklavierte Material eine deutlich geringere Porosi- 
Jesondere Be- tat (0 Vol.-%) im Vergleich zum Material (4 Vol.-%), dass mittels des Heil3pressverfahrens 
hergestellt wurde. Da beide Materialien aus derselben Ausgangsverbindung hergestellt 
e Schneidkan- wurden, ergeben sich im Rahmen der Messungenauigkeit und bei Hinzunahme der Poro- 
\ge von einem sitdt derselbe Faservolumengehalt von 47 Vol.-% respektive 51 Vol.-%. 
tet. Dazu kam Um die unterschiedlichen Delaminationskennzahlen Fea! I Fold DF . und Feg zu verglei- 
ıtschland zum chen, haben wir unsere Ergebnisse mit den in der Literatur veröffentlichten Berechnungs- 
modellen ausgewertet. 
ildbearbeiteter Alle zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Kennzahlen sind geeignet, um die Delaminatio- 
A gezeigt, drei nen der verwendeten CFK-Materialien zu beschreiben. Die Trends zeigen eine ansteigen- 
j ausgewertet. de, annähend lineare Schädigungsentwicklung. Da in Fo und Faa der maximalen Delami- 
auf dem Axio nationsdurchmesser Dax Starker gewichtet wird, jedoch bei den durchgeführten Untersu- 
arbeitung wur- chungen eine anisotrope Entwicklung der Schädigungsfläche Art beobachtet wurde, be- 
Jaminierte Flä- werten diese Kennzahlen den Dmax-Einfluss zu stark. Wir haben unsere weiteren Auswer- 
len neben der tungen darum auf den Kennwert DF gestützt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.