Full text: Fortschritte in der Metallographie

356 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
aufnahme, Fig. 2(c), ist der Bruchausgang und der Bereich des Ermidungs- könner 
risswachstums erkennbar. Die Detailaufnahmen Fig. 2(b) und (d) zeigen deutliche bewirkt 
Unterschiede in der Morphologie der Bruchflächen. Beoba 
Die Bruchflachen der unter Zugschwellbelastung gebrochenen Proben (Fig. 2(d)) zeigen andere 
klare Merkmale: wie in schnell gebrochenen Festigkeits-Proben verläuft der Bruch unter Z 
entweder zwischen Siliziumnitrid-Körnern und Glasphase oder transkristallin durch Die v 
größere Körner. Auf der Bruchfläche sieht man dann Bereiche in denen Stege der Warmt 
Glasphase stehengeblieben sind, während die darin eingebetteten Körner herausgezogen Walzgı 
wurden (Bereich A) oder glatt, transkristallin gebrochenen Körner (Pfeile). auftrete 
Raumt 
Risswe 
v= 1 Ermid 
des W« 
4. ZU! 
An ein 
versuc| 
Unters 
liefern. 
Währe! 
„UM ain Kurzze 
a deutlicl 
Son Y= ny Lebens 
Mecha 
währer 
Mecha 
auch d 
bestäti 
Danks 
Die Fo 
or Finanz 
+ Hm. der Eu 
Fig. 2: Geflige und Bruchflachen. (a) Geflige des FSNI Siliziumnitrids, (b) 
Ermidungsbruchflache einer Probe aus der R = -1 Serie, (c) Bruchflache mit BIBLI 
Buchausgang (Pfeil) und Ermiidungsriss (punktierter Halbkreis) einer Probe aus der 
R = 0.1-Serie, (d) Detail aus (c). [1] 
Die Bruchfléche einer Probe, die unter Zug-Druck-Belastung gebrochen ist (Fig. 2(b)), 12] 
sieht völlig anders aus: statt klar definierter Glasphasenstege findet man Bereiche, in [3] 
denen die feinen Details verschlissen oder unter Abrieb versteckt sind (Bereich B) und [4] 
lose Materialpartikel (Pfeile). Während des Ermiidungsrisswachstums kommt es 
offensichtlich zu einer Zerstörung von Gefiigebestandteilen, die aus der Bruchflache 15) 
hervorstehen. Diese fehlenden rissüberbrückenden Elemente tragen dann nicht mehr zur ; 
Abschirmung der Rissspitze bei und ermöglichen dort eine erhöhte Belastung. Weiters
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.