Full text: Fortschritte in der Metallographie

364 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
entspricht. Durch abwechselnde Ausführung von Annular Milling und t-EBSD wird nun die Des V 
Austenitkorngrenze in den ersten 200 nm der Spitze positioniert. allen | 
Annul; 
(oder 
Auflös 
Analys 
3.2 PF 
VERG 
In Abk 
den e 
weiter 
Abb. 2: REM-Aufnahme der angeatzten Atomsondenspitze. Die Griibchen weisen auf eine entlan 
ehemalige Austenitkorngrenze hin (gelbe Pfeile) [11]. or Fo! 
estin 
Die Atomsondenmessung der fertigen Spitze erfolgt am Gerat LEAP 3000X HR im Laser ehem: 
Modus mit einer Laserenergie von 0,3 nJ und einer Pulsrate von 250 kHz bei einer die da 
Temperatur von 60 K. Die Target Evaporation Rate ist auf 1 % gesetzt. Die Auswertung 
erfolgt mittels der Software IVAS 3.6.6 von Cameca. 
3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION 
3.1 PARAMETERSTUDIE 
Die Parameterstudie soll zeigen, welche Beschleunigungsspannung und welcher 
Kippwinkel die Kikuchi-Beugungsbilder und dadurch die t-EBSD Analysen optimiert. Die 
Qualität der t-EBSD Messung wird anhand von Image Quality Maps, überlagert mit 
inversen Polfiguren, aufgezeigt. Wie in Abb. 3 ersichtlich, führt eine . 
Beschleunigungsspannung von 30 kV zu einer besseren Durchstrahlung, wodurch auch Abb. 
noch dickere Bereiche analysiert werden kénnen. um c 
Kippwinkel ei 
-50° -45° -35° 
20 kV 30 kV 20 kV 30 kV 20 kV 30 kV 
100 r 
un 
Abb. 3: Image Quality Maps, überlagert mit inversen Polfiguren, für verschiedene / 
Beschleunigungsspannungen und Kippwinkel. Die Kristallrichtung in Bezug auf die inverse Abb 
Polfigur-Kodierung ist parallel zu der Probenoberfläche. Ein typisches Kikuchi- 
Beuqunasbild für Molybdän ist im rechten oberen Eck ersichtlich [8]. ar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.