Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 17 
\l-Mischkristall zwischen einen quantitativen Vergleich von Modellen und Experimenten möglich ist. Ähnlich wie bei 
argeben sich sowohl für der Bestimmung der eutektischen Volumenanteile ist die genaue experimentelle Bestim- 
a Lognormalverteilung. mung von Konzentrationsverteilungen nicht trivial und mit ebenso großem Aufwand 
verbunden wie die Modellierung. Projektionseffekte und Untergrundinformation bei der 
Erstellung von Konzentrations-”Mappings“ führen dazu, dass lokal bestimmte Konzentra- 
tionsverteilungen nicht für das gesamte Gefüge repräsentativ sein können. Betrachtet man 
einen Schnitt durch ein Gefüge, in dem primäre Dendriten parallel zur Bildebene erstarrt 
sind, so wird die Bildebene von den Sekundärarmen geschnitten (vgl. Abb. 5 links). Im 
Kern haben die Sekundärarme eine niedrigere Konzentration an Legierungslementen als 
an ihrem Rand. Erfolgt ein Schnitt in der Nähe der Sekundärarmspitze (schwarze Linie in 
Abb. 5 links), so wird am Rand des Dendriten die Gleichgewichtskonzentration laut 
Phasendiagramm vorliegen, im Inneren des Dendriten eine unwesentlich niedrigere 
Konzentration, wie anhand der schematischen Konzentrationsverteilung in Abb. 5 rechts 
illustriert. Erfolgt der Schnitt weiter entfernt von der Sekundärarmspitze (graue Linie in 
Abb. 5 links), so liegt am Rand ebenfalls die Gleichgewichtskonzentration, im Inneren aber 
it grobem, irregulärem eine wesentlich niedrigere Konzentration vor (vgl. Abb. 5 rechts). Das für das Gefüge 
utektikum (rechts) nach relevante und repräsentative Maß an Seigerung kann also über lokale Messungen nicht 
zuverlässig bestimmt werden. 
imerisch leicht voneinan- 
die Hälfte der mittleren 
n dann im Gefüge den 
illustriert ist. Mit diesem ; 
tellten Gefligen mit einer 3 
i 
3 
x 
dom LS 
relative Position 
Abb. 5: Bestimmung von Konzentrationsverteilungen im Erstarrungsgefüge anhand 
direkter Konzentrationsmessungen über Sekundärdendritenarme: Einfluss der 
metallographischen Schnittebene auf das gemessene Konzentrationsprofil 
Günstigerweise erfolgt die Messung nicht lokal über Profile, sondern anhand von 
statistisch über das Gefüge verteilten Messpunkten [7]. Es werden dann sowohl die 
niedrigsten als auch die höchsten Konzentrationen mit der entsprechenden Häufigkeit 
, Haag gemessen werden. Die Streuung bei der Messung z.B. mit Hilfe energiedispersiver 
ok) rie der Rontgenbeugung (EDX) fiihrt dabei zu kleineren Artekfakten, die hin und wieder Anlass zu 
| (rechts) ’ Fehlinterpretationen geben. In Abb. 6 ist eine reprasentative schematische Konzentra- 
tionsverteilung (gestrichelte Linie) und ein emuliertes gemessenes Konzentrationsprofil 
(Punkte) gezeigt. Aufgrund der Streuung bei der Messung ist es unumgänglich, dass 
einzelne Konzentrationswerte unter den realen Werten zu liegen kommen. Ordnet man die 
Messpunkte der Größe nach, so sind die niedrigsten Werte keine reellen Werte, sondern 
| eine Folge der Streuung, die zu einer Absenkung des Konzentrationsprofils bei niedrigen 
ee ran wean relativen Positionen führt (durchgezogene Linie in Abb. 6). Dieser erste Teil der Kuve 
gen, die als Seigerungen sollte daher nicht physikalisch interpretiert werden. Für den Rest der Kurve ergibt sich 
an (bspw. Umformungen dann eine sehr gute Übereinstimmung zwischen realem Profil und sortierten Werten. 
lichen Problemen führen. 
was wiederum nur Uber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.