Full text: Fortschritte in der Metallographie

24 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
transkristallin <-1300 MPa >interkristallin 
Einstt 
Die gekerbte 
Spannrahme 
dann in das ; 
gegeben. 
Probe muss 
Eintreten de 
Bruchs aus 
Trans- und interkristalliner AB analoge wruchstruktul der Losung 
H-ind. Bruch entnommen 
werden!! 
Abb. 4: Trans- und interkristalline Bruchanteile eines Wasserstoffbruches 
a) Ubergang vom Inter- zum transkristallinen Spaltbruch 
b) Detail aus a: Lanzettenbildung 
c) Vergleichbare „gefiederte“ Bruchstruktur 
; ; ; , . Abb. 5: Span 
Die fraktographische Analyse kann durch einen im Labor erzeugten Vergleichs- Mate 
Gewaltbruch (Il) bei Raumtemperatur oder bei tiefer Temperatur ergänzt werden. 
. . . . CL Beim einstufige 
Langprodukte wie Schrauben, Spannstéhle, Federn usw. eigenen sich dazu, sie in einer Halterung vorg 
Zugprufmaschine bis zur ersten Plastifizierung (,praktische Dehngrenze®) zu fahren und Werkstoffe kor 
sie auf diesem Spannungsniveau als ,gehaltener Zugversuch* (Ill) zu belasten. Tritt serstoffentwick 
selbststéndig ein verzégerter Bruch ein, so kann dieser nur wasserstoffinduziert sein. Die Probe nach we 
fraktographische Analyse misste die gleichen Bruchstrukturen zeigen wie der wasserstoff- 
induzierte Schadensbruch. Wenn das zu untersuchende Material sich nicht zum Einspan- Ergänzend zu 
nen in eine Prüfmaschine eignet, können Materialstreifen entnommen werden, um sie ei- reich sein. Die 
nem Spannbulgeltest zu unterziehen. es ist möglich 
: Ce a : scheiden [6]. 
Um die Anfälligkeit für Wasserstoffversprödung zu beweisen, aber auch um einen Labor- weichem Werk 
wasserstoffbruch für den fraktographischen Vergleich zu generieren, können im Labor 
wasserstoffinduzierte Vergleichsbrüche (IV) erzeugt werden (Abb. 5) 
4. SCHLUS! 
Die vielparame 
miteinander zı 
Schadensanal 
stellen und die 
Es sollte gezei 
es in der Rege 
schließen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.