Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 25 
allir 
oe gokerbte Probe wird Im Die Probe wird fiir 5 bis 15 min. 
pannrahmen versp im Säurebad mit H beladen 
dann in das Säurebad 
gegeben. Anschließend erfolgt die 
Verspannprüfung 
Probe muss sofort nach 
Eintreten des verzögerten Sn 
der Lösung 
analoge Jruchstrukiu, entnommen Bruchmikrostruktur 
werden!! ; wir bei zu später 
Entnahme aus dem 
bruches Säurebad nicht 
angegriffen! 
Abb. 5: Spannversuch zur Erzeugung eines Wasserstoff-Vergleichbruchs an artgleichem 
erzeugten Vergleichs- ; 
TE Material [5]. 
argänzt werden. 
. EEE Beim einstufigen Verfahren wird die Probe aus dem fraglichen Material in einer geeigneten 
ı sich dazu, sie in einer ı % N o 
. Halterung vorgespannt und in verdünnte Säure getaucht (z.B. 15% HCI). Weniger sensible 
\grenze ) zu fahren und Werkstoffe können auf der Zugseite mit einem Kerb sensibler gemacht werden. Sie Was- 
(I) 2 belasten. Tritt serstoffentwicklung ist auf der Probenoberflache zu erkennen. Typischerweise wird die 
erstoffinduziert sein. Die Probe nach wenigen Minuten hérbar zerbrechen. 
gen wie der wasserstoff- 
sich nicht zum Einspan- Ergdnzend zu den fraktographischen Analysen kann eine Wasserstoffanalyse (V) hilf- 
men werden. um sie ei- reich sein. Die Nachweisempfindlichkeit ist bis in den sub-ppm-Bereich reproduzierbar und 
es ist möglich, den „schädlichen, diffusiblen“ Wasserstoff vom ,unschéadlichen® zu unter- 
. scheiden [6]. Nicht genügend belastbare Werte gibt es, welcher Wasserstoffgehalt bei 
ır auch um einen Labor- welchem Werkstoff, bei welcher Werkstofffestigkeit als schädlich anzusehen ist. 
ieren, können im Labor 
bb. 5). 
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 
Die vielparametrigen Einflussgrößen bei der Beurteilung wassersstoffinduzierter Schäden 
miteinander zu verknüpfen birgt ein hohes Potenzial an Fehldeutungen. Bei derartigen 
Schadensanalysen ist es notwendig, einen Ablaufplan der Untersuchungsschritte zu er- 
stellen und die Untersuchungsergebnisse richtig miteinander zu verknüpfen. 
Es sollte gezeigt werden, wie bei der fraktographischen Analyse vorzugehen ist und, dass 
es in der Regel möglich ist, wasserstoffinduzierte Schäden sicher aufzuklären oder auszu- 
schließen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.