Full text: Fortschritte in der Metallographie

62 Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 
Proben vor dem Poliervorgang ausgebettet werden müssen, um einen gleichmäßigen 
Abtrag zu gewährleisten. 
8S 
Abb. 
Sekun 
Ein interessar 
bei einer Bes 
Abbildung 3 (: 
45 s elektrol 
akquiriert wut 
grof3en HfC- ~ 
der Flache lie 
befinden, hal 
Abbildung 3 (I 
großen HfC- 
Kristall-struktu 
. a . . . S Orientierungst 
Abb. 1: Ergebnisse der unterschiedlichen elektrolytischen Polierzeiten, dargestellt im IPF gezeigt haben 
Mapping der Mo Matrix: (a) 8 s, (b) 15 s und (c) 45 s. zu Matrix) so\ 
Lo . . Matrix) von Te 
Alle Versuche des Vibrationspolierens von MHC zeigten eine ausgepragte Zerrittung der 
Oberflache. Dies wird stellvertretend durch jene Probe veranschaulicht, die mit MasterMet 
2 für eine Stunde poliert wurde. Abbildung 2 (a) zeigt den gescannten Bereich in 
Sekundärelektronen- Kontrast der mittels TSL OIM Data Collection auf-genommen wurde. 
Ein ausgeprägtes Oberflächenrelief ist in dieser Abbildung zu erkennen. In Abb. 2 (b) wird 
der gleiche Bereich im IPF- Mapping der Mo- Matrix gezeigt. Die in Abb. 2 (a) 
ersichtlichen Präparationsartefakte sind deutlich im IPF- Mapping in Form von scheinbaren 
Orientierungsveränderungen in den drei einzelnen Körnern ersichtlich. Diese 
Orientierungsunterschiede weisen auf deutliche Ver-formung der Oberfläche hin [11]. Der 
schwarze Bereich zwischen den Körnern zeigt den Bereich der nicht eingeblendeten 
Korngrenzenphase Mo,C. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden keine weiteren Scans mil 
diesen Proben durchgeführt. 
Abb. 3: N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.