94 Prakt. Met. Sonderband 47 (2015)
Obwohl durch die eingeschränkte Kornstatistik die Anpassung einer Gauss-Kurve erschwert wird, ist vera
sowohl der Wert fiir die Halbwertsbreite als auch der Winkel der maximalen Missorientierung mit mitte
dem Ergebnis aus den XRD-Messungen in guter Übereinstimmung.
5 Zusammenfassung
Die Bestimmung des Ausrichtungsgrads mit XRD wurde an kommerziellen Sintermagneten erfolg-
reich durchgeführt, und kann auf weitere Magnettypen ausgeweitet werden. Voraussetzung hierfür
ist eine ausreichend große Probenfläche für die Messung (mind. 5 mm x 10 mm). Die Ergebnisse aus
der Bestimmung der Domänenorientierung mittels Kerr-Lichtmikroskopie sind qualitativ vergleich-
bar mit dem berechneten Ausrichtungsgrad. Als erster Anhaltspunkt für eine schnelle Bestimmung
des Ausrichtungsgrads ist der gewählte Ansatz mittels Kerr-Lichtmikroskopie sehr gut geeignet und
spiegelt die Güte der Ausrichtung hervorragend wider. Nachteilig an dem Ansatz ist lediglich, dass
nur die Orientierung in der untersuchten Bildebene erfasst wird; eine Fehlorientierung aus der Bild-
ebene heraus jedoch nicht. Auch die XRD-Messung unterliegt der Einschränkung, dass nur ein Win- natn
kel beziiglich der idealen Ausrichtung erfasst wird, der Azimuthwinkel in Annahme einer Fasertextur a
vernachlässigt wird. Dic ha
Hier liegt der Vorteil der EBSD-Messungen, die durch eine flexible Softwareauswertung aussage- i
kräftige Ergebnisse liefern können. In weiteren Untersuchungen werden Aufnahmen aus der Kerr- re
Mikroskopie mit EBSD-Messung korrelativ gegeniibergestellt, um eine Aussage zu treffen, in wie ye
weit Domänenorientierung und kristallographische Orientierung zusammenhängen. Eine weitere Fra- Rs 8
gestellung ergibt sich aus der Domänenorientierung unterschiedlich großer Körner, wobei angenom- an
men wird, dass kleinere Körner eine niedrigere Fehlorientierung haben. Da diese Fragestellung wie
oben beschrieben mit der Kerr-Lichtmikroskopie nicht zufriedenstellend beantwortet werden kann, ©
werden auch dahingehend EBSD-Untersuchungen durchgeführt. Ca
6 Literatur Are
[1] D. Goll, S. Schweizer, C. Wegierski, G. Schneider, Phys. Status Solidi RRL 6, 2012, 9-10, 388— i T
390 ha)
[2] G. Hrkac, T.G. Woodcock, K.T. Butler, Scripta Materia 2014, 70, 35-38. ie
[3] D. Eckert, P. Nothnagel, K.-H. Miiller, J. Magn. Magn. Mat. 1991, 101, 385-386.
[4] D. Goll, H. Kronmiiller, Naturwissenschaften 2000, 87, 423-438.
[5] S. Sawatzki, T.G. Woodcock, K. Giith et al., J. Magn. Magn. Mat. 2015, 382, 219-224.
[6] K. Momma, F. Izumi, J. Appl. Crystallogr., 2011, 44, 1272-1276.
[7] C. Tannous, J. Gieraltowski, Physica B 2008, 403, 3578 — 3584.
[8] E.A. Perigo, H. Takiishi, C.C. Motta et al., J. Magn. Magn. Mat. 2008, 320, 40-44. {
[91 A.R.M. Castro, E. Galego et al. J. Magn. Magn. Mat. 2004, 278, 39-45.