Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 139 
Sl Laserstrahl-MSG-Hybridschweilen von Rohren aus Hochfestem 
Vet Stahl API-X80/ -X100 
Wegh 
NIchger;, + 
S. Gook 
Fraunhofer-Institut fiir Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Pascalstra3e 8-9, 10587 Berlin 
A. Gumenyuk, M. Rethmeier 
BAM Bundesanstalt fiir Materialforschung und —priifung, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin 
1 Einführung 
AR 
Die Laserstrahl-Hybrid-Schweifitechnologie erweist sich in der schweißtechnischen Fertigung im- 
mer mehr als innovative Alternative gegenüber anderen Schweilverfahren und ist bereits bei vielen 
metallverarbeitenden Unternehmen im Einsatz. 
ale nach Ein großes wirtschaftliches Potential des Laserstrahl-Hybridschweißverfahrens gegenüber den kon- 
Kommt. Bei ventionellen Schweißverfahren, wie dem WIG-, MSG- oder UP-Schweißverfahren resultiert aus 
risches Vi. wesentlichen Vorteilen der Laserstrahl-Hybrid-Schweißtechnik, wie der hohen erreichbaren Ein- 
destin _ schweiBtiefe und SchweiBgeschwindigkeit sowie der geringen Wiarmebelastung des Bauteils beim 
i ener rely Schweißen. Insbesondere im Dickblechbereich z.B. bei der Herstellung von Großrohren werden die 
atoren. mit genannten Vorteile der Laserstrahl-Hybrid-Schweiltechnik bemerkbar. Hier fiihrt z.B. ein reduzier- 
ter Nahtquerschnitt zu einer deutlichen Ersparnis an Zusatzwerkstoff. 
Es sei hierzu aber erwähnt, dass die schweißtechnische Verarbeitung von modernen höherfesten 
Werkstoffen, wie z.B. API-X80/ -X100/ -X120, eine besondere werkstoffseitige Herausforderung 
darstellen kann, da diese Werkstoffe gegenüber der während des Schweißens zugeführten Prozess- 
wärme empfindlich sind. So z.B. ist die üblich hohe Wärmeeinbringung beim UP-Schweißen von 
vil Längsnähten folglich eine Gefährdung für die Festigkeit der Warmeeinflusszone (WEZ). Im Spezi- 
am unc ellen wurden bei der Güte X80 im Bereich zwischen -60 °C und -40 °C sowie an X100-Stählen bei 
ar -40 °C lokale grobkörnige Gefügebereiche mit verminderter Festigkeit in der WEZ identifi- 
i. ziert [1, 2]. Der Einsatz eines Laserhybridprozesses fiihrt hingegen zu einer schmaleren WEZ mit 
“ vernachlissigbarer Kornvergroberung, so dass die Festigkeitseigenschaften der Schweiverbindung 
weniger negativ beeinflusst werden. 
bet green Insbesondere sind für den sicheren Betrieb von Rohrleitungen für Transport von Erdgas und Erdöl 
agtives Lot neben den Festigkeitseigenschaften die nach DIN EN 10208 geforderten Kerbschlagzéhigkeiten fiir 
die SchweiBverbindung zu garantieren. Die hohen Abkiihlraten (kurze tg/s-Zeit) beim Laserhybrid- 
schweiBen konnen zu einer Aufhirtung in der WEZ fiihren, was folglich in einer Versprodung der 
SchweiBverbindung resultieren kann. Da ein Vorwirmen und/oder WirmenachbehandlungsmaB- 
nahmen in der GroBserienproduktion von GroBrohren die Produktionseffizienz und somit die 
Durchsatzrate verringern würde, ist die Zähigkeit der Laser-MSG-Hybridnähte vornehmlich über 
das Erstarrungs- und Aufmischungsverhalten zu kontrollieren. 
Das Ziel dieser Arbeit war es, geeignete Zusatzwerkstoffe für das Laserstrahlhybridschweißen der 
net hochfesten Pipelinewerkstoffe zu identifizieren und die Möglichkeiten einer schweißmetallurgischen 
Beeinflussung der Zähigkeit der laserhybridgeschweißten Nähte zu demonstrieren. 
Ferner sollen die ermittelten optimalen Schweißprozessparameter dazu beitragen, geeignete höher- 
feste Grund-Zusatzwerkstoffkombinationen mit den geforderten Festigkeits- und Zähigkeitseigen- 
schaften für das Laserstrahlhybridschweißen in der Großrohrfertigung zu etablieren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.