Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 197 
Systematik der Schadensanalyse am Beispiel von Profildrahtbriichen 
im Tragseil einer Seilbahnanlage 
R. E. Koller', G. Piskoty', M. Zgraggen® 
'  Empa, Eidgenossische Materialpriifungs- und Forschungsanstalt, CH-8600 Diibendorf 
 IWT, Institut fir Werkstofftechnologie AG, CH-8304 Wallisellen 
i Einleitung 
An der Pendelbahn Miirren — Birg (Schweiz) ereignete sich am 29. Dezember 2004 ein im Folgen- 
den zusammengefasster Vorfall [1]. 
Die mit 53 Personen besetzte Kabine der Fahrbahn 1, bestehend aus den Tragseilen A und B, fuhr 
bergwirts, als das Bahnpersonal der Bergstation ein lautes Knallgerdusch wahrnahm. Da die Ursa- 
che dafiir unklar war, wurde die Anlage sofort gestoppt und die Bahn mit Hilfe eines Hubschraubers 
visuell überprüft. Es zeigte sich, dass ca. 60 m von der Bergstation entfernt alle äusseren Profildräh- 
te des Tragseiles B gerissen waren (Bild 1). Alle Fahrgäste wurden mit einem Hubschrauber evaku- 
iert und der Betrieb der Pendelbahn wurde eingestellt. Aus Sicherheitsgriinden wurden beide Trag- 
seile der schadhaften Fahrbahn durch Nachlassen um ca. 11 m sowie durch Anheben des Spannge- 
wichtes in der Talstation teilentlastet. 
Fahrbahn 2: 
Tragseile C und D 
Fahrbahn 1: 
Tragseil B 
Fahrbahn 1: 
Tragseil A 
Bild 1: Tragseil B mit gerissenem Mantel ca. 60 m von der Bergstation entfernt 
(Aufnahme nach Teilentlastung der Tragseile A und B) 
2 Systematik bei Schadensanalysen 
Die Abklärung des Schadensfalles stützte sich auf international anerkannte Richtlinien und Empfeh- 
lungen [2-51. Die Vorgehensweise lässt sich in folgende Phasen unterteilen [3]:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.