60 Prakt. Met. Sonderband 47 (2015)
Verhiltnis von Mikrospanen zu Mikropfliigen fi, insbesondere für den Bereich der Metallmatrix
angibt. Dabei bedeutet Mikrospanen Abtrag, wohingegen Mikropflügen die Verdrängung des Fur-
chenvolumens an den Furchenrand ohne Abtrag bewirkt. Daher lässt ein niedriger fap-Wert einen
geringeren Verschleißbetrag erwarten.
300
250
Z 2004
© 1504
@
S 1004
50
0 f— Fr —————rT
‚um 0 100 200 300 400 500 600 700 800
. —, Eindringtiefe, / in nm
Bild 2: Eindruck mit typischer Kraft-Eindringkurve (Amex = 750 nm) in einem NbC-Karbid
© a X
WSC — !
nn a er -
Sy >
“. NbC CrB 0
X40CrMoVE-1__
10 - nn .
A L
X2NiCrMo17-13-2 Ni.B (
Treva. N
a ew on
X2Cr117” AR ;
3 of
4
| Ftp era
0 200 400 600 800 A
Temperatur [°C]
Bild 3: Spezifische Ritzenergie als Funktion der Temperatur aus Einzelritzversuchen für ausgewählte Hartphasen und . .
Metallmatrices (CBN-Indenter, Angriffswinkel a=90°C, Flankenwinkel 26=115°C, Fx=0.3N, Ritzgeschwindigkeit v=2 i
um/s) [2] :
Wie in anderen Fillen der Ingenieurwissenschaften wird die Simulation der Werkstoffbeanspru- i
chung auch im Zuge des Designs von verschleilbestandigen Werkstoffen angewendet [8]. Zwar ist X
es bis heute nicht möglich, den durch wiederholtes Furchen eintretenden Werkstoffabtrag verläss- A
lich zu simulieren, jedoch sind die Bemühungen in Bezug auf die Einzelereignisse Indentation und X
Ritzen z.T. weit fortgeschritten. Bild 4 a) zeigt das Spannungsfeld, das durch die Indentation mit (
einem geometrisch bestimmten Indenter simuliert werden kann. Derartige Berechnungen können CD
heute bereits sehr gut das Verhalten von Metallmatrices und Hartphasen im Indentationsversuch a;
abbilden. Bild 4 b) stellt das Ergebnis einer Fe-Simulation in einer Metallmatrix mit kleinen Hart- :
phasen (bezogen auf die Eindruckgröße) dar. Auf diese Weise ist es möglich, den Beitrag harter .