Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 65 
Eigenschaftsoptimierung bei hochfesten Mehrphasenstihlen durch 
gezielte Gefiigeeinstellung 
A. Baumer, E. Zimmermann 
ThyssenKrupp Steel Europe AG, Technologie und Innovation, Duisburg 
I Einführung 
Die generell bestehende Korrelation zwischen Gefiige und mechanischen Eigenschaften wird seit 
langem für Stahl gezielt eingesetzt. Zum Einstellen der Gefüge werden dabei natürlich zum einen 
die Variation der chemischen Zusammensetzung, zum anderen aber auch die Anpassung der jewei- 
ligen Prozessparameter des Herstellungsprozesses insbesondere der Glühparameter genutzt. Im Zu- 
ge der durch die Automobilindustrie getriebenen Entwicklung von Feinblechstählen mit immer hö- 
heren Festigkeiten und dabei guten Umformeigenschaften entstanden unter anderem die Werkstoff- 
konzepte der Mehrphasenstähle. Zusätzlich zu den bei rein ferritischen Werkstoffen genutzten fes- 
tigkeitssteigernden Mechanismen wie Mischkristallhärtung, Kornfeinung und Ausscheidungshär- 
tung werden hier mit der Mehrphasigkeit einhergehende festigkeits- und auch dehnungssteigernde 
Mechanismen genutzt. Bei Dualphasenstählen, den mengenmäßig bislang bedeutendsten Mehrpha- 
senstählen im Bereich der Karosserieanwendungen, ist dies beispielsweise das Einlagern einer har- 
ten martensitischen Phase in eine im Vergleich weiche ferritische Grundmatrix. Im Fall von TRIP- 
Stählen wird durch eine während einer Verformung ablaufende Gefügeumwandlung die Festigkeit 
erst während der Verformung kontinuierlich gesteigert, wodurch hohe Verfestigungen bei gleichzei- 
tig hohen Dehnungen erreicht werden. Hierzu wird im Rahmen der entsprechenden Glühbehand- 
lung eine ferritisch-bainitische Grundmatrix eingestellt, in der fein verteilt Restaustenit vorliegt. 
Während des Prozesses wird dazu ein Teil des Austenits so mit Kohlenstoff angereichert, dass er 
bei Raumtemperatur stabil ist und erst mit der Umformung zu Martensit umklappt. 
Zum Einstellen dieser Gefüge und damit einhergehend der mechanischen Eigenschaften ist der ent- 
scheidende Schritt der Glühprozess des kaltgewalzten Bands. Für die Herstellung von Mehrpha- 
senstählen erfolgt in diesem Fertigungsschritt nicht nur die Rekristallisation des verformten ferriti- 
schen Gefüges, sondern auch die Einstellung der verschiedenen Phasenvolumengehalte und deren 
Korngröße, -morphologie etc.. Bild 1 zeigt exemplarisch für den Glühprozess eines Dualphasen- 
stahls und eines TRIP-Stahls die entsprechenden Umwandlungsprozesse im Gefüge. Durch die enge 
Verzahnung von mehrphasigem Gefüge, den Produktionsparametern insbesondere des Glühprozes- 
ses und den mechanischen Eigenschaften wird bei der Produktentwicklung von Mehrphasenstählen 
die metallkundliche Analyse gezielt eingesetzt. Hierzu werden im Folgenden Beispiele aus der 
TRIP-Stahl- und der Dualphasenstahlentwicklung erläutert. | . 
or ny dain Pr Wu ing 
A Umerarückung yr] "Umtergrückung 
der Perlitbildung i der Perlitbildung 
Erholung / As Erholung / i ahne 
Rekristallisation Rekristallisation || thing 
Katy kaltgewalztes ai 
Bar Rane. 
Bild 1: Umwandlungsprozesse im Gefiige wihrend der Kaltbandglithung von Dualphasenstihlen (links) und TRIP- 
Stählen (rechts) [1]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.