Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 47 (2015) 73 
3 Ergebnisse und Diskussion 
oe Die lichtmikroskopische Aufnahme der Fe79 4CrI3MoSVIC1 6 Stahlgusslegierung (Bild 2) zeigt 
ig Hl repräsentativ ein Austenitkorn, welches mittels Mikroindentierung (HV 0,025) plastisch verformt 
ay n wurde. Durch die Nutzung des Differentialinterferenzkontrasts kann ein um den Eindruck entstan- 
wig denes Oberfléchenrelief sichtbar gemacht werden. Neben den parallel zu den Eindruckkanten ent- 
i om standenen Gleitlinien, wird die Bildung eines nadeligen Reliefs beobachtet. Die nachträgliche Ana- 
Cia og lyse mittels EBSD weist eine Phasentransformation von Austenit in o‘-Martensit nach. Laut 
N AS le Kurdjumov-Sachs [12] existieren Orientierungsbeziehungen zwischen dem metastabilen Mutteraus- 
i Indentie- tenitkorn und dem verformungsinduzierten Martensit. Dabei handelt es sich um folgende Zusam- 
0p (LM, Rej- menhänge: 
0 1530 Gemini 
mel 5 Onford {111}, MH {110345  <110>, 11 <I 11>. 1) 
le Oberflichen 
Sen vor der In- Durch das Einwirken einer duBeren Kraft konnen bei der Martensitumwandlung insgesamt 24 
il Orientierungsvarianten aktiviert werden, wobei die jeweils energetisch giinstigere bevorzugt wird. 
nen, wurden die 11 
th der Indentie- a 
adzu) durchge- 
schen Grundflä- 
0 mN. Nano- 
120 uNis bis zu 
(ierungssystems 
gen Diamantpy- 
3.3% und einem 
inkel von 353° 
mindestens fünf 
fu HM 
Bild 2: Lichtmikroskopische Aufnahme (Differentialinterferenzkontrast) der Oberfläche eines Austenitkorns 
nach Mikroindentierung (HV 0,025) 
Um die Austenitstabilität im Nanometerbereich unter kleinster Lasteinwirkung zu untersuchen und 
zu überprüfen, ob eine Martensitumwandlung wie bei den Experimenten der Mikroindentierung 
nachweisbar ist, wurden die deutlich empfindlicheren Nanoindentierungsexperimente durchgeführt. 
Die Ergebnisse dieser Versuche unter Verwendung der zwei unterschiedlichen Nanoindenter 
(Berkovich bzw. Cube-corner) sind in Bild 3 dargestellt. Bild 3a) zeigt repräsentative Kraft(P)- 
Eindringtiefe(h)-Kurven fiir die Indentierung in Austenit mittels Berkovich- (helle gepunktete Li- 
nie) und Cube-corner-Indenter (dunkel gepunktete Linie). Es zeigt sich deutlich, dass der Cube- 
corner-Indenter bei gleicher genutzter Maximalkraft eine viel hohere Eindringtiefe in das Material 
erreicht, was aus der schirferen Indentergeometrie durch die feinere Diamantspitze und dem schma- 
wer cpr leren Winkel zwischen Seitenfliche und der Mittelachse der Indenterpyramide resultiert. Dies zeigt 
sich auch beim mikroskopischen Vergleich der Eindriicke, wobei in Bild 3b) der Berkovich- 
Indenter und in Bild 3c) der Cube-corner-Indenter genutzt wurde. Die spitzere Diamantgeometrie 
ist ebenfalls Grund fiir die in Bild 3c) zu sehenden Aufwolbungen an den Eindruckkanten. Fiir die 
Bestimmung der Harte bzw. des E-Moduls müssen diese Aufwölbungen beachtet werden. [13]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.